240036 VO Introduction into the Anthropology of the Balkans (2016S)
Labels
Für den MA Interdisziplinäre Osteuropastudien können aufgrund von Mehrleistungen der Studierenden 4 ECTS vergeben werden.
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 21.10.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 13.12.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 23.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zum Abschluss der Vorlesung findet zur Leistungskontrolle eine schriftliche Prüfung statt. Keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des Master-Studienganges "Interdisziplinäre Osteuropa-Studien" (4 ECTS) müssen neben der Prüfung ein kurzes Essay von 5-7 Seiten verfassen.
Die Studierenden des Master-Studienganges "Interdisziplinäre Osteuropa-Studien" (4 ECTS) müssen neben der Prüfung ein kurzes Essay von 5-7 Seiten verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab der Prüfung: Bei einer Höchstpunktzahl von 80 Punkten wird die Abschlussnote für die BA-Studenten (3 ECTS) folgendermaßen berechnet:
1 (= 73); 2 (65-72.5); 3 (57-64.5); 4 (49-56.5); 5 bzw. nicht bestanden (= 48.5)Für die Studierenden des Master-Studienganges "Interdisziplinäre Osteuropa-Studien" (4 ECTS) wird sich die Abschlussnote zu 70% aus der Prüfungsnote und zu 30% aus der Essaynote ergeben. Voraussetzung für das Bestehen der LV ist, dass beide Leistungskontrollen (Prüfung und Essay) positiv benotet werden.
1 (= 73); 2 (65-72.5); 3 (57-64.5); 4 (49-56.5); 5 bzw. nicht bestanden (= 48.5)Für die Studierenden des Master-Studienganges "Interdisziplinäre Osteuropa-Studien" (4 ECTS) wird sich die Abschlussnote zu 70% aus der Prüfungsnote und zu 30% aus der Essaynote ergeben. Voraussetzung für das Bestehen der LV ist, dass beide Leistungskontrollen (Prüfung und Essay) positiv benotet werden.
Examination topics
Vorlesungsstoff, Literatur
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Nach einer Einführung in die Region, im Rahmen derer grundlegende linguistische, soziodemographische und historische Informationen vermittelt werden sollen, wird auf eine Vielzahl von klassischen Fragen der Südosteuropa-Forschung eingegangen: Historisches Erbe der mittelalterlichen Reiche in der Region, religiöse Gemeinschaften und synkretistische Traditionen, Verwandtschaftsstrukturen und -solidarität, traditionelle Wirtschaftsstrukturen und Modernisierungsprozesse, Nationalismus und Minderheiten, Genderkonstruktionen, und sozialistische wie postsozialistische Erfahrung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Repräsentation des Balkans in der Wissenschaft geschenkt werden, die in Abgrenzung zum Selbstverständnis Westeuropas erfolgte.
Die Vorlesung beabsichtigt, einen Überblick über die wichtigsten Debatten zur Balkan-Region anzubieten und sie aus einer anthropologischen Perspektive kritisch zu beleuchten.