Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240036 SE Theoretical discourses (2017W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Zuckerhut , Moodle
2 Nöbauer , Moodle
3 Mader , Moodle
4 Habinger , Moodle
5 Schweitzer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

MI 11.10.2017 13.15-18.15 Ort: Seminarraum A;
DI 17.10.2017 11.30-13.00 Ort: Hörsaal A, NIG 4. Stock;
DI 17.10.2017 13.15 - 14.45 Ort: Sitzungszimmer;
DI 17.10.2017 18.30-20.00 Ort: Seminarraum A;
DI 07.11.2017 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DI 07.11.2017 18.30-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 21.11.2017 11.30-14.45 Ort: Sitzungszimmer;
DI 21.11.2017 18.30-20.00 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DI 05.12.2017 11.30-13.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 09.01.2018 09.45-13.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 09.01.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 23.01.2018 13.15-14.45 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 23.01.2018 15.00-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 23.01.2018 18.30-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:

Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)

Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)

Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)

Benotung

46 - 50++ = 1

40 - 45 = 2

34 - 39 = 3

26 - 33 = 4

bis 25 = 5

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalt

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Technologie.

Ziele

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (70 % der Gesamtbewertung); Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 30%).

Minimum requirements and assessment criteria

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.

Abgabefrist: Ende Februar 2018.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 18.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit, die entweder diverse theoretische Diskurse in einem Themenfeld darstellt und analysiert oder theoretische Ansätze in Zusammenhang mit einem ethnographischen Beispiel aus der vorliegenden Literatur diskutiert.
Im Rahmen des Seminars wird Themenwahl, Konzeptarbeit sowie die Strukturierung der Arbeit angeleitet und begleitet, dabei werden die Kenntnisse aus den entsprechenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die BA-Arbeiten können in diversen Feldern der anthropologischen Theorienbildung verortet sein (siehe unten). Es besteht die Möglichkeit, dieses Seminar mit einem BA SE zur empirischen Datenerhebung im SoSe 2018 (das ebenfalls von Prof. Mader angeboten wird) zu kombinieren und ein Thema in beiden Seminaren zu bearbeiten.

Themenfelder:
Feste, Rituale und kulturelle Performance
Natur, Umwelt, Ontologie
Materielle Kultur und Konsum
Tourismus
Gender

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte dargelegt und diskutiert. Partizipative Prozesse in Kleingruppen und Feedback auf einzelne Arbeitsschritte helfen eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Literaturrecherche und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitsplicht; beurteilt werden neben der aktiven Mitarbeit folgende Leistungen, die zu vorgegebenen Terminen auf der Lernplattform hochgeladen werden müssen und als Teilleistungen in die Note einbezogen werden:
Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste
Cluster/Mindmaps zu verschiedenen Dimensionen der BA Arbeit
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback (Abgabetermin 12.1.2018)
Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von 12.000 Wörtern (Abgabetermin 10.3.2018)

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

  • Thursday 05.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 15.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 18.01. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Inhalt: Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Methode
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden vornehmlich in Kleingruppen, bei Bedarf auch Einzelgespräche.

Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.

Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland

Assessment and permitted materials

Selbstständig verfasste theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; weitere Details siehe erste Einheit.

Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilunsgmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Friday 13.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 12.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 26.01. 12:00 - 18:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Information

Examination topics

Reading list

Online-Lernunterlagen

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39