Universität Wien

240036 SE Theoretical discourses (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Zuckerhut , Moodle
2 Salverda , Moodle
3 Weikert , Moodle
4 Habinger , Moodle
5 Steiner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 16.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday 23.10. 15:00 - 20:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Wednesday 06.11. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 20.11. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 08.01. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 30.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologische feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:

Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)

Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)

Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)

Benotung

46 - 50++ = 1

40 - 45 = 2

34 - 39 = 3

26 - 33 = 4

bis 25 = 5

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

schriftliche Arbeit, Mitarbeit

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

The BA seminar is open for students with an interest in writing about power, elites, resistance and struggles for a better life, and (economic) inequality. No regional restrictions.

Assessment and permitted materials

Theses can be written in English or German (the meetings will be in English, though).

NB. Please note, all written assignments will be checked with anti-plagiarism software.

Minimum requirements and assessment criteria

The writing of a theoretical BA-thesis (approx. 12,000 words): 80%.

Attendance, active participation, homework, regular reporting, etc.: 20%.

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 30.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 06.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 13.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 20.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 27.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 04.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung Thema und vor allem Fragestellung für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt. Abgabetermin Februar.

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit (Umfang ca. 12.000 Wörter): 80%
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 20%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit

Reading list

Literatur und Lernunterlagen s moodle

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.10. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 07.11. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Friday 08.11. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 05.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 12.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 16.01. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige schriftliche und mündliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Beurteilungsmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Reading list

Online-Lernunterlage

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In der ersten Einheit werden die Arbeitsschritte im Seminar besprochen und ein erster Schritt in Richtung Themen- und Fragestellung getan. Deswegen ist es unerlässlich beim ersten Termin anwesend zu sein.
Zusätzlich zu den Terminen finden Einzelgespräche statt. Details dazu in der ersten Einheit.

ACHTUNG: geänderte Termine!

Thursday 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 07.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Arbeitsprozesses ist, unterstützt aber selbständig eine wissenschaftliche Arbeit im vorgegebenen Rahmen von Umfang und Zeit zu verfassen: Der Umfang beträgt 12.000 Worte, der Zeitrahmen ein Semester. Beide Vorgaben sind verbindlich, d.h. dass die Vorgaben weder unter-noch überschritten werden sollen.
Inhaltlich können Sie - mit Unterstützung - das Thema frei wählen, bzw. entwickeln. Diese Option soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren spezifischen Interessen nachzuspüren und nachzugehen.
In diesem Seminar geht es grundsätzlich darum Theorieentwicklung zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Obwohl Theorie und Empirie untrennbar miteinander verbunden sind, gibt es in der methodischen Herangehensweise der beiden Disziplinen Unterschiede: während die konzeptgeleitete Datenerhebung das Sammeln von Daten zum Programm hat, geht es in der Theorie der Sozialforschung darum, empirische Daten zu vernetzen und in ihrer Bedeutung aufzuschlüsseln. Damit werden Perspektiven zum theoretischen, anthropologischen Diskurs eingebracht um neue Aspekte in der theoretischen Reflexion aufzuzeigen. Es handelt sich also um das entwickeln der Metaebene aufgrund der vorhandenen empirischen Daten.
Methodisch unterscheidet sich die theoretische Herangehensweise an ein Thema grundlegend, da nicht geplant ist Daten zu erheben, sondern schon vorhandene Daten zu vernetzen und im Zusammenhang zu reflektieren. Grundlegend ist es also, den state of the art, der Forschung zum Thema zu erarbeiten, indem Sie sich nach akkurater und fokussierter Literaturrecherche zu Ihrer spezifischen Forschungsfrage eine anthropologisch -theoretische Antwort auf dieselbe entwickeln.
Dabei werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Denkansätze herangezogen, die es ermöglichen diversifizierte Perspektiven in die Antwortmöglichkeiten einzubringen. Perspektiven Pluralismus ist somit ein gestecktes Ziel in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen anthropologischen Themen, die in der Fragestellung enthalten sind.

Assessment and permitted materials

Zur Bewertung Ihrer Arbeit im Seminar trägt die Anwesenheit bei: Sie dürfen eine Einheit entschuldigt fehlen.
Der zweite Aspekt ist die Mit- und Zusammenarbeit: Aufgaben müssen zeitgerecht abgegeben werden um den Fortgang der Arbeit zu gewährleisten. Die Aufgaben sind grundlegend auch Vorbereitungen zu Übungen in peer Gruppen.
Der maßgebliche Beitrag ist die Abgabe der Arbeit: diese muss nach den Kriterien einer sozialwissenschaftlichen, anthropologischen Studie verfasst sein.
Keine dieser Kriterien der Bewertung darf negativ sein.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung gibt es für jede(n) Student*in ein Einzelfeedback im Lauf des Arbeitsprozesses.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Kriterien für die Beurteilung sind oben angeführt.
Die Bewertung wird nach einem Punktesystem bemessen, wobei Sie für die Abschlussarbeit:
max. 20 Punkte für den Inhalt erhalten können,
max. 10 Punkte für Aufbau und Textorganisation,
max. 10 Punkte für Form
und max. 10 Punkte für Sprache und Stil erhalten können.
45-50=1
38-44=2
31-37=3
25-36=4
unter 25 =5

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Prüfungsimmanent

Reading list

Literatur wird auf moodle gepostet

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21