240036 VO BM7 Multidimensional Consumption - Introduction to the anthropology of consumption (2024W)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Wednesday 29.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 28.02.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zu dieser Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, das Studierende besuchen können, um sich gemeinsam und durch die Tutorin angeleitet auf die Prüfung vorzubereiten. Details dazu werden in den ersten Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Es wird dringend angeraten, das Tutorium zu besuchen.
- Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- N Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung/ MC-Test
+ 1. Termin: Mittwoch, 29.01.2025, 13.15-14.45 Uhr, NIG
+ 2. Termin: Freitag, 28.02.2025, 15.00-16.30 Uhr, NIG
+ 3. & 4. Termin im Laufe des SS 2025 (Mai und Juni)Keine erlaubten Hilfsmittel
+ 1. Termin: Mittwoch, 29.01.2025, 13.15-14.45 Uhr, NIG
+ 2. Termin: Freitag, 28.02.2025, 15.00-16.30 Uhr, NIG
+ 3. & 4. Termin im Laufe des SS 2025 (Mai und Juni)Keine erlaubten Hilfsmittel
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme am Test, keine Anwesenheitspflicht
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung
MC-Test (100%)Notenspiegel:
Untere Grenzen:
1 --> 87 %
2 --> 75 %
3 --> 63 %
4 --> 50 %
5 --> 0
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung
MC-Test (100%)Notenspiegel:
Untere Grenzen:
1 --> 87 %
2 --> 75 %
3 --> 63 %
4 --> 50 %
5 --> 0
Examination topics
_PPT-Folien Vortrag
_Pflichtlektüre zu den einzelnen Schwerpunktthemen
_Visuelles und auditives Material
_Diskussionsbeiträge aus der Vorlesung
_Pflichtlektüre zu den einzelnen Schwerpunktthemen
_Visuelles und auditives Material
_Diskussionsbeiträge aus der Vorlesung
Reading list
Auswahl:
+ Dabringer, Maria. (2017) "Konsumanthropologie. Zur Verortung einer wirtschaftsethnologischen Perspektive" In: Seiser, Gertraud (Hrsg.) Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien, Facultas: 82-122.
+ De Jonge, Huub (2011) „Konsumtion“ in: Kreff, Fernand et al. (Hsg.) Lexikon der Globalisierung, transctript Verlag, Bielefeld: 190-193.
+ +Illich, Ivan. (1993) “Bedürfnisse”. In: Sachs, Wolfgang (Hg.), Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt: 47-70.
+ Coen Flynn, Karen. 2008 [1997]. “Street Credit: The Cultural Politics of African Street Children’s Hunger” In: Counihan, Carole and Penny vanEsterik (eds.) Food and Culture. A Reader. 2nd Edition. London & New York: Routledge: 554-571.
+ Lückemeier, Kai/Tengeler, Jan (2015) Lange Nacht über Nahrungstabus | Schmecken darf alles, aber nicht jedem (Deutschlandradio Kultur)
+ Friedman, Jonathan. (2002) “Globalization & Localization” In: Inda J. X. & Rosaldo R., The Anthropology of Globalization. A Reader. Oxford, Blackwell Publishers: 233-246
+ Surak, Kristin. Die Ethnizitätsindustrie, in: Lettre International 97, 2012, 114-118.
+ Braidenbach Joana & Ina Zuckrigl (2000) “Authentische Welten“ (Drittes Kapitel) In: diess., Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Reinbek bei Hamburg, Rohwolt: 163-202.
+ Howes, David. 1996. "Introduction: Commodities and Cultural Borders". In: Howes David (Hrsg.). Cross-Cultural Consumption. Global Markets, Local Realities. London & New York, Routledge: 1-16
+ Eriksen, Thomas Hylland. 2007. Introduction. In: ders. Globalization.The Key Concepts. Berg Publishers, Oxford/ New York: 1-14.
+ Stehr, Nico (2008) “Die Moralisierung der Märkte” In: Eigner, Christian & Weibel, Peter (Hg.), Un/Fair Trade. Die Kunst der Gerechtigkeit. Wien, New York, Springer Verlag: 400-407.
+ Bauman, Zygmunt. (2008) “Die Kollateralschäden des Konsumerismus” In: Eigner, Christian & Weibel, Peter (Hg.), Un/Fair Trade. Die Kunst der Gerechtigkeit. Wien, New York, Springer Verlag: 310-318.
+ Rosei Peter (2014) "Frieden und Konsum" In: DerStandard ALBUM vom 04.01.2014: A1-A2
+ Eriksen, Thomas Hylland/ Schober Elisabeth (2017) Waste and the superfluous: an introduction. Social Anthropology/Anthropologie Sociale 25, 3: 282–287. doi:10.1111/1469-8676.12422 [Add to Citavi project by DOI]
+ Brednikova O., Tkach O. "Schmutziges» Dorf und 'vermuellte' Stadt. Ein Beitrag zur Anthropologie des Muells" In: Berliner Debatte — Initial, 2004, № 1 (15). P. 107-114.
+ Book Review (Martin O'Brian): Deanna Grant-Smith (2015) A crisis of waste? Understanding the rubbish society, Australian Planner, 52:3, 249-250, DOI: 10.1080/07293682.2015.1034148 [Add to Citavi project by DOI]
+ Dabringer, Maria. (2017) "Konsumanthropologie. Zur Verortung einer wirtschaftsethnologischen Perspektive" In: Seiser, Gertraud (Hrsg.) Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien, Facultas: 82-122.
+ De Jonge, Huub (2011) „Konsumtion“ in: Kreff, Fernand et al. (Hsg.) Lexikon der Globalisierung, transctript Verlag, Bielefeld: 190-193.
+ +Illich, Ivan. (1993) “Bedürfnisse”. In: Sachs, Wolfgang (Hg.), Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt: 47-70.
+ Coen Flynn, Karen. 2008 [1997]. “Street Credit: The Cultural Politics of African Street Children’s Hunger” In: Counihan, Carole and Penny vanEsterik (eds.) Food and Culture. A Reader. 2nd Edition. London & New York: Routledge: 554-571.
+ Lückemeier, Kai/Tengeler, Jan (2015) Lange Nacht über Nahrungstabus | Schmecken darf alles, aber nicht jedem (Deutschlandradio Kultur)
+ Friedman, Jonathan. (2002) “Globalization & Localization” In: Inda J. X. & Rosaldo R., The Anthropology of Globalization. A Reader. Oxford, Blackwell Publishers: 233-246
+ Surak, Kristin. Die Ethnizitätsindustrie, in: Lettre International 97, 2012, 114-118.
+ Braidenbach Joana & Ina Zuckrigl (2000) “Authentische Welten“ (Drittes Kapitel) In: diess., Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Reinbek bei Hamburg, Rohwolt: 163-202.
+ Howes, David. 1996. "Introduction: Commodities and Cultural Borders". In: Howes David (Hrsg.). Cross-Cultural Consumption. Global Markets, Local Realities. London & New York, Routledge: 1-16
+ Eriksen, Thomas Hylland. 2007. Introduction. In: ders. Globalization.The Key Concepts. Berg Publishers, Oxford/ New York: 1-14.
+ Stehr, Nico (2008) “Die Moralisierung der Märkte” In: Eigner, Christian & Weibel, Peter (Hg.), Un/Fair Trade. Die Kunst der Gerechtigkeit. Wien, New York, Springer Verlag: 400-407.
+ Bauman, Zygmunt. (2008) “Die Kollateralschäden des Konsumerismus” In: Eigner, Christian & Weibel, Peter (Hg.), Un/Fair Trade. Die Kunst der Gerechtigkeit. Wien, New York, Springer Verlag: 310-318.
+ Rosei Peter (2014) "Frieden und Konsum" In: DerStandard ALBUM vom 04.01.2014: A1-A2
+ Eriksen, Thomas Hylland/ Schober Elisabeth (2017) Waste and the superfluous: an introduction. Social Anthropology/Anthropologie Sociale 25, 3: 282–287. doi:10.1111/1469-8676.12422 [Add to Citavi project by DOI]
+ Brednikova O., Tkach O. "Schmutziges» Dorf und 'vermuellte' Stadt. Ein Beitrag zur Anthropologie des Muells" In: Berliner Debatte — Initial, 2004, № 1 (15). P. 107-114.
+ Book Review (Martin O'Brian): Deanna Grant-Smith (2015) A crisis of waste? Understanding the rubbish society, Australian Planner, 52:3, 249-250, DOI: 10.1080/07293682.2015.1034148 [Add to Citavi project by DOI]
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.10.2024 18:46
Mit Beispielen aus unterschiedlichen sozio-kulturellen und regionalen Zusammenhängen wird in der Vorlesung aufgezeigt, welche Bedeutung Bedürfnisse und Präferenzen für menschliches Konsumverhalten haben, wie Konsum gesellschaftlichen Status konstituiert und identitätsstiftend wirkt. Auch Begrifflichkeiten wie »Authentizität« und »Ursprünglichkeit« von konsumierten Gütern werden kritisch hinterfragt und thematisiert. Weiters werden lokale Konsumgewohnheiten in globalisierten Gesellschaftszusammenhängen beleuchtet.
Diese mehrdimensionale Perspektive auf Konsum soll es mittels Darstellung empirischer Fallbeispiele ermöglichen, Konsumieren nicht ausschließlich als ökonomisch, sondern als sozio-kulturell bedeutsam, politisch relevant und individuell gestaltbar zu begreifen.Die Studierenden lernen, Konsum nicht nur als bloße Aneignung und meist oberflächlich definierten Prozess zu verstehen, sondern dessen sozialen Charakter mittels ethnographischer Forschung zu erfassen. Die weltweit verbreitete kapitalistisch-neoliberale Ausformung von Konsumpraktiken wird damit als EINE unter vielen verstanden und im Kontext des jeweils vorherrschenden ökonomischen Systems in Gesellschaft debattiert. Dies bringt eine Erweiterung des Verständnisses von Konsum mit sich und ermöglicht den Studierenden wirtschaftsethnologische Debatten zum Thema und Fallbeispiele aus der Literatur genauer kennenzulernen. Das soziale Phänomen des Konsumierens wird im Kreislauf ökonomischen Handelns (Produktion-Distribution-Konsumption) begreifbar.Didaktisch bietet die Lehrveranstaltung
_Input-Referate inkl. Darstellung empirischen Materials zur Thematik als auch Basistexte (Pflichtlektüre) aus dem Bereich der ökonomischen Anthropologie
_Audio-visuelles Material in Form von Filmen und Dokumentationen, die das Thema 'Konsum' aufgreifen
_Diskussionen der Basisliteratur bzw. partizipativen Austausch zur Sensibilisierung einzelner ThemenbereicheDie Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet. In Zusammenarbeit mit der Tutorin bereiten sich die Studierende gemeinsam auf die Prüfung vor und studieren miteinander die Pflichtlektüre. Die Vo wird außerdem online mittels einer Moodle-Plattform unterstützt.Tutorin Viola BulkerTutoriumstermine jew. von 16:45-18:15 Uhr:10.10. Übungsraum
17.10. Übungsraum
24.10. HS C
07.11. Übungsraum
14.11. Übungsraum
21.11. Übungsraum
28.11. Übungsraum
05.12. Übungsraum
09.01. HS C
16.01. Übungsraum
23.01. Übungsraum 16:45-20:00