240037 VO Cultural Heritage. The Archive and the Repertoire (3.2.4) (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 28.01.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 22.03.2013
- Monday 15.04.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 22.05.2013
- Wednesday 22.05.2013
- Wednesday 07.08.2013
- Friday 27.09.2013
- Tuesday 10.12.2013
- Wednesday 30.04.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die LVv richtet sich an Studierende der der KSA-Bacc. Das Seminar hat das
Ziel in theoriegeleitete Auseinandersetzungen zum Kulturerbe am Beispiel
angewandter Felder einzuführen (z.B. UNESCO-Kulturerbe-Mandat,
Memorytheory und Rituelle Performance, etc.). Kulturerbe ist keineswegs
eine eindeutige oder dauerhafte Kategorie der sozialwissenschaftlichen
Diskussionen. Seine Bedeutung ist permanenten Veränderungen und
unterworfen und wird in verschiedenen kulturellen und historischen
Formationen unterschiedlich interpretiert. Dies gilt für unterschiedliche
Konzepte von Kultur, divergierende Auffassungen von Erbe sowie für jene
Wissenschaftstraditionen, die Kulturerbe thematisieren.
Ziel in theoriegeleitete Auseinandersetzungen zum Kulturerbe am Beispiel
angewandter Felder einzuführen (z.B. UNESCO-Kulturerbe-Mandat,
Memorytheory und Rituelle Performance, etc.). Kulturerbe ist keineswegs
eine eindeutige oder dauerhafte Kategorie der sozialwissenschaftlichen
Diskussionen. Seine Bedeutung ist permanenten Veränderungen und
unterworfen und wird in verschiedenen kulturellen und historischen
Formationen unterschiedlich interpretiert. Dies gilt für unterschiedliche
Konzepte von Kultur, divergierende Auffassungen von Erbe sowie für jene
Wissenschaftstraditionen, die Kulturerbe thematisieren.
Examination topics
Zu den jeweiligen Themenschwerpunkten werden von der Referentin
Grundlagentexte und vertiefende Literatur angeboten, sowie audiovisuelle
Medien zur anschaulichen Dokumentation von Praxisbeispielen zur Verfügung gestellt.
Grundlagentexte und vertiefende Literatur angeboten, sowie audiovisuelle
Medien zur anschaulichen Dokumentation von Praxisbeispielen zur Verfügung gestellt.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
• Vom Materiellen zum Immateriellen Kulturerbe - Diskursgeschichte
• Erfindung von Tradition/ zur Ambivalenz des Kulturellen Erbes
• Heritage als neuer Humanismus in den Ländern des Südens?2. Heritage Choice / Heritage Regime: wer/wann/ warum? An die Frage was
"Kulturerbe" sei, schließen sich sogleich interessensorientierte
Definitionen. Jedes Kulturerbeprädikat wird im Nachhinein zuerkannt. Der
Titel Weltkulturerbe ist die abschließende Legitimierung einer ganz
bestimmten Auswahl aus dem Feld der (materiellen und immateriellen)
Kultur.
• Aber in wessen Namen erklärt eine Gruppe etwas zu einem kulturellen Erbe?
• Was fällt aus dem kulturellen Erbe wie selbstverständlich heraus?3. Performing Heritage / Narrating Heritage
Sozio-kulturelle Praktiken der Erinnerung
Oral History, staging traumatic history