Universität Wien

240037 VO Introduction into the Anthropology of Mesoamerica (2021W)

MIXED

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV am 15.12. findet digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 nicht bzw. als Flipped Classroom statt.
----
Update 08.09.2021: Die Vorlesung findet zunächst in digitaler Form statt. Falls es die Bedingungen zulassen, erfolgt ab incl. 24.11. ein Wechsel in Hybridmodus.

Der HS II kann für Studierende der LV als Studierzone verwendet werden.

Di 18.1.2022
Termine 19.1. und 26.1.
Das freiwillige Zusatzangebot findet im SR D statt

Wednesday 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In memoriam Elke Mader: Freundin, Kollegin, Partnerin, Wegbegleiterin, Lehrerin, verstorben am 8. August 2021 im 68. Lebensjahr
https://ksa.univie.ac.at/institut/aktuelles/elke-mader/

Elke Mader war eine wichtige Stütze der Lateinamerikanistik an der Universität Wien. Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke!

Als Mesoamerika werden jene Gebiete Lateinamerikas bezeichnet, in denen sich in vorkolonialer Zeit eine Art gemeinsamer Kulturregion herausbildete, deren Konstituenten unter der Bezeichnung 'Altamerikanischen Kulturen' (u.a. OlmekInnen, ToltekInnen, Maya, AztekInnen) bekannt sind. In der Regel zählen hierzu Zentral- und Südmexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras, Teile von Nicaragua und Belize.

In der Vorlesung wird nun ein Überblick über die zentralen Merkmale der vorkolonialen 'Hochkulturen' gegeben, soweit diese für die weitere Entwicklung der betroffenen Gebiete prägend sind. Eingegangen wird auch auf zentrale Ereignisse und Veränderungen aus der Kolonialzeit sowie postkoloniale Entwicklungen.

Einerseits wird ein besonderes Augenmerk auf verschiedene Ausformungen mesoamerikanischer Weltbilder gelegt, auf daraus resultierende Besonderheiten im Umgang mit Geburt, Tod, Heirat, etc. Andererseits wird spezifischen politischen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Rechnung getragen. Besondere Beachtung finden hier soziale Bewegungen wie jene der 'Zapatistas', aber auch verschiedene Frauenorganisationen und -bewegungen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Bedeutungen für die betroffenen Bevölkerungen der spezifischen Regionen wie auch der Nationen und ihren nationalen und transnationalen Vernetzungen.

Die LV gibt einen Einblick in die Vielfalt mittelamerikanischer Kultur- und Lebensformen mit einem Schwerpunkt auf Mesoamerika und liefert die Grundlage für die weitere vertiefende Befassung mit der Thematik. Zum einen werden historische und ethnographische Besonderheiten vermittelt, zum anderen wird auf spezifische Theorienentwicklungen und Konzepte, wie sie aus dem spezifisch-regionalen Kontext (weiter-) entwickelt wurden eingegangen. Diese Besonderheiten werden in einen Gesamtzusammenhang zentraler Sichtweisen der Kultur- und Sozialanthropologie gestellt.

Assessment and permitted materials

Verfassen eines Essays von 8-10 Seiten auf Basis der LV Inhalte ("offenes Buch"). Dieser ist nach erfolgter Prüfungsanmeldung auf moodle hochzuladen.
Verwendet werden (= "erlaubte Hilfsmittel") dürfen alle verfügbaren und geeigneten Materialien (insbesondere Vorlesungsfolien, Skriptum, Vortragsaufzeichnungen bzw. -mitschriften)

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt 32 Punkte

0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1

Examination topics

In den Essay müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche (siehe auch Skriptum) eingearbeitet werden. Sie sollten einen möglichst kohärenten Text verfassen (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil) und zu jedem Absatz die Quellen genau (mit Seitenzahl bzw. Foliennummer) angeben.

Reading list

Vorkolonial:
Katz, Friedrich. 1975. Vorkolumbische Kulturen - Die großen Reiche des alten Amerika. Essen: Magnus. (Klassiker zum Thema)
Klein, Cecelia F. 2001. Gender in Pre-Hispanic America. Washington, D.C. (Online verfügbar unter: http://www.doaks.org/)
Riese, Berthold. 2011. Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur. München: Verlag C.H.Beck Schroeder, Susan. 2003. Indianische Frauen des frühen Mexiko: ein Überblick. . In: Zuckerhut Patricia, Bärbel Grubner und Eva Kalny (Hrsg.). Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbe¬ziehun¬gen in Lateinamerika. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Peter Lang Verlag, pp. 53-80.
Zu Maya:
Grube, Nicolai (Hg.). 2006. Maya. Gottkönige im Regenwald. Tandem Verlag GmbH. China
Zu Aztek_innen:
Zuckerhut, Patricia. 2000. Macht – Autorität – Herrschaft. Produktionsverhältnisse im Alten Mexico. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag.
Zuckerhut, Patricia. 2001. Geschlechterverhältnisse bei den AztekInnen. Zwischen totaler Frauenunterdrückung und Geschlechterparallelität. Anthropos 96 (2): 411-421.
Zuckerhut, Patricia. 2010. Dualität und Differenz im Alten Mexiko. In: Frühsorge, Lars, Armin Hinz, Annette I. Kern und Ulrich Wölfel (Hrsg.). Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika. 40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg. Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 84. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, pp. 143-163.

Kolonialzeit
Edelmayer, Friedrich. 2001. Hispanoamerika im 16. Jahrhundert. In: Edelmayer, Friedrich, Margarete Grandner und Bernd Hausberger (Hg.). Die Neue Welt. Süd- und Nordamerika in ihrer kolonialen Epoche. Wien: Promedia, 61-82.
Lockhart, James. 1992. The Nahuas after the Conquest. A Social and Cultural History of the Indians of Central Mexico, Sixteenth Through Eighteenth Centuries.Stanford: Stanford University Press.
Stolcke, Verena. 2009. Wie Mestizen zu Mestizen wurden: Zur Geschichte einer sozialen Kategorie. In: Ebert, Anne, Maria Lidola, Karoline Bahrs und Karoline Noack (Hrsg.). Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: Transcript, pp. 37-68.

Mestizaje und Malinche
Alonso, Ana María. 2005. Teritorializing the Nation and “Integrating the Indian”: “Mestizaje in Mexican Official Discourses and Public Culture. In: Hansen, Thomas Blom and Finn Steputat (eds.). Sovereign Bodies. Citizens, Migrants, and States in the Postcolonial World. Princeton: Princeton University Press, pp. 39-60.
Leitner, Claudia. 2001 El complejo de la Malinche. In: Glantz, Margo (coord.). La Maliche, sus padres y sus hijos. México D.F.
Leitner, Claudia. 2005. „Come on, my unhappy fellow citizens! Open your eyes!”: Pre-Independence Mexico, Heraldic Malinche and the Incitement of Subjugated Knowledges. In: Ahrens, Rüdiger, María Herrera-Sobek, Karin Ikas und Francisco A. Lomelí (eds.). Violence and Transgression in World Minority Literatures. Universitätsverlag Winter. Heidelberg, pp. 65-82.
Stolcke, Verena. 2009. Wie Mestizen zu Mestizen wurden: Zur Geschichte einer sozialen Kategorie. In: Ebert, Anne, Maria Lidola, Karoline Bahrs und Karoline Noack (Hrsg.). Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: Transcript, pp. 37-68.

Guatemala (Maya)
Kühhas, Barbara. 2000. Die indigenen Frauen Guatemalas. Vom Bürgerkrieg zum Firedensprozess – der Kampf um politische Partiziption. Frankfurt am Main: Brandes&Aspel/ Süd¬wind
Hirschmann, Barbara. 2010. Del indio al maya: Identitätspolitik der Maya- Bewegung in Guatemala. Wien et al.: LIT.
Smith, Carol A. 1995. Race-Class-Gender Ideology in Guatemala: Modern and Anti-Modern Forms. Comparative Studies in Society and History, Vol. 37, No. 4. (Oct.), pp. 723-749.
Stumpf, Markus, Renate Sova, Manfred Bürstmayr, Corinna Milborn (Hrsg.). 2003. Guatemala. Ein Land auf der Suche

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20