240038 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Moodle; Mo 09.12. 12:00-15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 00:01 to We 25.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
14.10.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
28.10.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
11.11.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
25.11.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
N
Monday
09.12.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
20.01.
12:00 - 15:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit werden vorausgesetzt!
Aufgabenstellungen: Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit Pflichttexten bzw. Begleitliteratur; kurze schriftliche Ausarbeitungen verschiedener Textformate; mündliche Präsentation zu den schriftlichen Arbeiten; Abschlussarbeit.Gewichtung der einzelnen Aufgabenstellungen, Richtwert: Ausarbeitung zu den Pflichttexten ca. 33%; Abschlussarbeit ca. 66%; weitere Aufgabenstellungen sind zu erfüllen, werden aber nicht unmittelbar in die Note einbezogen. Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Aufgabenstellungen: Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit Pflichttexten bzw. Begleitliteratur; kurze schriftliche Ausarbeitungen verschiedener Textformate; mündliche Präsentation zu den schriftlichen Arbeiten; Abschlussarbeit.Gewichtung der einzelnen Aufgabenstellungen, Richtwert: Ausarbeitung zu den Pflichttexten ca. 33%; Abschlussarbeit ca. 66%; weitere Aufgabenstellungen sind zu erfüllen, werden aber nicht unmittelbar in die Note einbezogen. Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Examination topics
Reading list
Eine Leseliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt und nach Bedarf während des Semesters mit weiteren Literaturtipps ergänzt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 23.08.2019 10:28
Ganz praktische Fragen zum Herangehen an schriftliche Arbeiten in den Gender Studies und zu den Basics ihrer (formalen) Gestaltung werden selbstverständlich ebenfalls Platz haben.
Wir werden uns sowohl mit eher theoretischen Konzepten zu „Text“, „Kontext“ und Sprache befassen als auch mit dem eigenen Schreiben und mit der Brauchbarkeit von Schreibübungen. Es wird um verschiedener Genres, Textsorten und Wissenschaftsstile gehen, um Kriterien für „gutes“ Schreiben und durchgängig natürlich um genderanalytische, feministische, queere, herrschaftskritische Blicke auf dieses ganze Themenfeld.
Arbeitsformen: Kurze Inputs der LV-Leiter*in, Durcharbeitung und schriftliche bzw. mündliche Kommentierung von Pflicht- und Begleittexten, Präsentation und Peer-Kritik von im Uni-Kontext entstandenen Texten der LV-Teilnehmer*innen, Übungen in Kleingruppen und im Plenum, Abschlussarbeit.