240038 VO Introduction to the Anthropology and Ethnohistory of New Zealand/Aotearoa (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 25.03.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Friday 28.05.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 23.06.2021 10:00 - 11:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Covid-Update 21.10.2020: vorläufige Umstellung des Lehrbetriebs auf Online-Lehre (via Collaborate), und zwar bis inklusive 11.11.2020, erforderlich aus persönlichen Gründen. Informationen bezüglich des weiteren Lehrbetriebs werden rechtzeitig bekannt gegeben, via Moodle sowie u:find.Die Lehrveranstaltung wird in hybrider Form als Kombination von Präsenz- und Online-Lehre durchgeführt. Die Vorträge werden in Echtzeit über Moodle gestreamt. Nähere Informationen zur Teilnahme in Anwesenheit - die so weit wie möglich empfohlen wird - gibt es auf der Lernplattform Moodle.Bitte beachten Sie: Informationen zu möglichen Einschränkungen der Präsenzlehre und weitere Informationen finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Melden Sie sich deshalb mit der Schaltfläche oben und via u:space zur Vorlesung und damit für den entsprechenden Moodle-Kurs an. Einzelne Einheiten können gegebenenfalls (nach vorheriger Ankündigung) auch online abgehalten werden.
-
Wednesday
07.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Wednesday
14.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Wednesday
21.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsformat - in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten vorgetragenen VO-Stoff sowie Pflichtliteratur. Hilfsmittel sind bei dieser Form der Prüfung nicht erlaubt.
Oder - wenn keine Präsenzprüfung moglich ist: als schriftliche Prüfung im Open-Book-Formt über Moodle. Details dazu werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.
Oder - wenn keine Präsenzprüfung moglich ist: als schriftliche Prüfung im Open-Book-Formt über Moodle. Details dazu werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung (in beiden Varianten) erreicht werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Examination topics
Prüfungsrelevant ist der gesamte im jeweiligen LV-Zyklus vorgetragene Stoff, ebenso die jeweils angeführte Pflichtliteratur (diese ist selbstständig zu erarbeiten!).
Nur bei Präsenzprüfung: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung (ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Nur bei Präsenzprüfung: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung (ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Überblick über Geschichte und Kultur von Neuseeland/Aotearoa, von der ersten Besiedelung bis zum heutigen Zusammenleben der unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen. Dabei sollen sowohl die sich verändernden kulturellen Traditionen betrachtet werden als auch die Frage nach Identitäten, Repräsentationsformen und Zuschreibungen, die aus den Kontakten unterschiedlicher Kulturen resultieren, jedoch auch das Konfliktpotential um Ethnizität und Rassismus in einer Gesellschaft mit diversen sozialen Differenzierungen und Hierarchisierungen.
Ein wichtiger Fokus liegt auf Kultur und Lebensweise der Maori in ethnohistorischer Sicht, etwa Anpassung an naturräumliche Gegebenheiten, Nahrungsbeschaffung und Landwirtschaft, materielle Kultur, religiöse Vorstellungen sowie zentrale Konzepte der Kultur, ebenso Handelswesen, Sozialstruktur u.Ä. Beleuchtet werden auch die europäische "Entdeckungsgeschichte" sowie die Zeit des Kolonialismus und deren weitere Auswirkungen auf die Maori und das Zusammenleben in Neuseeland/Aotearoa insgesamt. Auch der "Treaty of Waitangi" wird thematisiert und die daraus resultierenden und bis heute andauernden Fragen von Landrechten, Ressourcen-Nutzung u.v.m.Methode: Frontalvortrag, unterstützt durch PPT-Präsentation, Filme, weiterführende Literatur; E-Learning-Kurs auf Moodle.