240039 SE Theoretical discourses (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:01 to Su 21.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 13.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 14.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 09.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit, die entweder diverse theoretische Diskurse in einem Themenfeld darstellt und analysiert oder theoretische Ansätze in Zusammenhang mit einem ethnographischen Beispiel aus der vorliegenden Literatur diskutiert.Im Rahmen des Seminars wird Themenwahl, Konzeptarbeit sowie die Strukturierung der Arbeit angeleitet und begleitet, dabei werden die Kenntnisse aus den entsprechenden Proseminaren vorausgesetzt.Die BA-Arbeiten können in folgenden Feldern der anthropologischen Theorienbildung verortet sein und evt. auch ein Fallbeispiel aus diesem Bereich diskutieren:MedienMaterielle KulturNatur, UmweltGenderGlobalisierung, HybridisierungAndere Themen nur nach Rücksprache mit der LV-Leiterin (per mail vor der Anmeldung)In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte dargelegt und diskutiert. Partizipative Prozesse in Kleingruppen und Feedback auf einzelne Arbeitsschritte helfen eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.Die Literaturrecherche und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitsplicht; beurteilt werden neben der aktiven Mitarbeit folgende Leistungen, die zu vorgegebenen Terminen auf der Lernplattform hochgeladen werden müssen: Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche; Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste; Cluster/Mindmaps zu verschiedenen Dimensionen der BA Arbeit; Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback, Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von 12.000 Wörtern (Abgabetermine 5.7.2016, 15.8.2016).
Minimum requirements and assessment criteria
Ausreichende Anwesendheit/Mitwirkung in den SE-Einheiten sowie eine positive Beurteilung der SE-Arbeit sind die Voraussetzung für den positiven Abschluss der LV
Reading list
Siehe Lernplattform
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 14.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 04.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 25.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 23.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 27.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind: Medienanthropologie, Sozialanthropologie und Technikforschung, Ökonomische Anthropologie und Organisationsanthropologie, KSA Bildungs- und Schulforschung, Theoretische Grundlegungen der Ethnographie, Kultur- und Sozialanthropologische Theorien und deren Entwicklungsgeschichte.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform - Anwesenheitspflicht mit regelmäßiger Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt; zeitgerechte Abgabe eines Konzeptes für die Bachelorarbeit; zeitgerechte Abgabe der Strukturierung der Bachelorarbeit; zeitgerechte Abgabe der Theoretischen Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Minimum requirements and assessment criteria
Abschlussarbeit 90 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 %
(Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Leistungspunkte erreicht werden.Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
(Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Leistungspunkte erreicht werden.Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Tuesday 08.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Assessment and permitted materials
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).
Minimum requirements and assessment criteria
In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)Benotung46 - 50++ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)Benotung46 - 50++ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Globalisierungstheorien.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 07.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 04.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 18.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 23.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Assessment and permitted materials
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (70 % der Gesamtbewertung); Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 30%).Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Abgabefrist: Ende Juli 2016.
Abgabefrist: Ende Juli 2016.
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 14.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 19.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 20.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 24.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Methode: In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden vornehmlich in Kleingruppen, bei Bedarf Einzelgespräche.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Methode: In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden vornehmlich in Kleingruppen, bei Bedarf Einzelgespräche.
Assessment and permitted materials
Selbstständig verfasste theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; weitere Details siehe erste Einheit.
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilunsgmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.
Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland
Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland
Reading list
Online-Lernunterlage
Information
Examination topics
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39