Universität Wien

240039 VS Making boundaries. Concepts, spaces, negotiations (3.3.1, 3.3.3) (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 13.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 20.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 03.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 17.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 24.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 15.12. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 12.01. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 19.01. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.01. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Grenzen beschreiben nicht nur die Limitierung von Territorien. In der Ethnologie wurde der Begriff der Grenze auch herangezogen, um Gruppenbildungsprozesse, Kategorisierungen oder Marginalisierung zu untersuchen. Grenzen sind dabei sowohl physische Orte als auch soziale Sphären, die in historischer, sozialer, ökonomischer, geographischer und politischer Hinsicht betrachtet werden können. Herangehensweisen aus den unterschiedlichen Disziplinen haben ein fragmentiertes Bild von Grenzen entstehen lassen, in dem Konflikten, Migration, Differenz und Zugehörigkeit jeweils ein besonderer Stellenwert zugemessen wird. In diesem Seminar untersuchen wir anhand von grundlegenden theoretischen Texten und Fallstudien, wie Grenzen als physische und soziale Räume in engem Zusammenhang stehen mit der Praxis verschiedener Akteure, vor allem in Bezug auf politisch-räumliche Verhandlungspraktiken. Im Seminar werden wir im Wechsel Lektürediskussionen und von Arbeitsgruppen eigenhändig gestaltete Sitzungen durchführen. In den von Studierenden gestalteten Sitzungen sind Thema und grundlegende Texte zwar vorgegeben, in der jeweiligen Ausgestaltung der Sitzung werden aber eigens für relevant erachtete Texte und Beispiele nach Interessenlage eingebracht. Ziel des Seminars ist es, aktuelle Themen unter einer theoretischen Perspektive zu betrachten, Hintergründe zu recherchieren und darüber in Diskussionen informiert in Austausch zu treten.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters - mündliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (inkl. einer aussagekräftigen PPT Präsentation, Diskussionsleitung) - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten - schriftliche LK.

Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters (6 Punkte); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (18 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten (8 Punkte).
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 2 Seminarsitzungen entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.

Examination topics

Reading list

Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

Lektüreempfehlung zur Vorbereitung (Teil der Pflichtlektüre):

Paul Nugent and A.I. Asiwaju 1996. Introduction: The paradox of African boundaries. In African Boundaries. Barriers, Conduits and Opportunities, edited by Nugent, Paul & A. I. Asiwaju. London; New York, N.Y., U.S.A.: Pinter, 1-17.

M'charek, Amade, Katharina Schramm & David Skinner 2013. Topologies of Race: Doing territory, population and identity in Europe. Science, Technology & Human Values XX (X): 1-20. (20 Seiten)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39