240039 SE Theoretical discourses (2020S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Sa 01.02.2020 00:01 to Tu 25.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
2. Konzeptentwurf (1. Aufgabe) 10%
3. Konzept (2. Aufgabe) 10%
4. Zwischenergebnisse (3. Aufgabe) 10%
5. Rohfassung (4. Aufgabe) 10%
6. Mündliche Präsentation (der 4. Aufgabe) 10%Umfang der schriftlichen Endfassung: ca. 12.000 Wörter (ca. 35 Seiten, 1.5-zeilig); Einarbeitung von mindestens 15 Artikeln und/oder Büchern. Jede gängige Zitierweise ist erlaubt so lange sie durchgängig angewendet wird. Email-Einreichung genügt
Abgabetermin: 30. September 2020
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.Mögliche Themenfelder:
Migration und Flucht
Orientalismus
Entwicklungspolitik
Stamm Staat Beziehungen
Ethnizität und Nation BuildingEmpfohlen wird vorab Überlegungen zur eigenen Themenwahl aus einem der genannten Themenfelder anzustellen. Themenwahl wird in der ersten Einheit besprochen werden.Methode:
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Assessment and permitted materials
Erstes Expose/ Themenskizze mit Fragestellung + erster Literaturrecherche: (bis 13.3.2020)
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste: (bis 16.4.2020)
Detailliertes Expose/ Konzept der BA Arbeit: (bis 1.Mai 2020)
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback: (bis 7.Juni 2020)
Endfassung der BA-Arbeit: (Abgabetermin: 30.Sept. 2020)
Minimum requirements and assessment criteria
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)Benotung der BA Arbeit
46 - 50+ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen zeitgerecht erbracht werden sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seit 11.3.2020 bis zum Semesterende am 30.6. findet an der Universität Wien aufgrund des Corona-Virus keine Präsenzlehre mehr statt. Alle Seminareinheiten finden daher Online über Moodle statt.
Alle weiteren Details finden Sie auf Moodle.
Aims, contents and method of the course
Berge;
Technik/Technologie;
Materialität;
Emotionen;
Körper;
Sinne;
Tourismus;
Gender Studies und Männlichkeitsforschung .
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Alle weiteren Details in der LV bzw. auf Moodle.Erster Termin Anwesenheitspflicht!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG NEU
Liebe Kolleg*innen,
seit 19.3.2020 findet das Bakk-Seminar online statt. Ab 23.4.2020 werden wir zusätzlich mit dem Tool Collaborate kommunizieren und arbeiten. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.
Sollte für jemanden von Ihnen die Teilnahme (in welcher Form auch immer) nicht möglich sein, bitte ich Sie, mich vorher zu verständigen.
Einstweilen wünsche ich Ihnen alles Gute!
LG Aurelia W
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 20%Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit. Wegen COVID-19 wird die geplante Kombination von Plenarsitzungen und der Arbeit in Kleingruppen nicht möglich sein. Stattdessen werden alle Sitzungen als Online-Plenarsitzungen abgehalten werden. Pro mündlicher Präsentation wird es 1 mündliches studentisches Feedback geben. Einzelgespräche werden auch online abgehalten werden.