Universität Wien FIND

240039 VO (EC - EF1) Introduction to International Development (2020W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung wird vor Ort im Hörsaal stattfinden (beschränkte Teilnehmer*innen).Auf Moodle wird ein Tool bereit gestellt, wo es wöchentliche Anwesenheitsanmeldungen geben wird. Zeitgleich werden die Vorlesungen gestreamt, d.h. jede Sitzung kann zeitgleich (synchron) online mitverfolgt werden (es wird auch eine Chatmöglichkeit geben). Bitte beachten sie, nach der jeweiligen Einheit werden nur die Präsentationen (PPP) und Artikel zur Verfügung stehen.
(Stand 04.09.2020)
Update 3.11.: Umstellung auf digitale Lehre bis zumindest 30.11.

Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung werden Entwicklungsparadigmen vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen sowohl aktuelle als auch historische Ansätze und Entwicklungsvorstellungen im Zentrum. Im ersten Teil der Vorlesung wollen wir uns mit dem Begriff der "Entwicklung" und der Frage für was Entwicklungsforschung steht auseinandersetzen. Im zweiten Teil stehen die Modernisierungs- und Dependenztheorien sowie Neoliberalismus und Post-Develpment Ansätze im Zentrum, während es im dritten Teil um Fragen von "Entwicklung" und Kultur oder 'alternative' Ansätze gehen wird.
Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu vermitteln, die einerseits die Vorstellungen von "Entwicklung" und andererseits die entwicklungspolitische Praxis geprägt haben und immer noch prägen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen ist ebenfalls zentrales Ziel der Vorlesung.
Die Zielsetzung von Entwicklungsforschung und eine Auseinandersetzung mit Transdiziplinarität wird ebenso aufgegriffen wie einzelne aktuelle entwicklungsrelevante Themen wie z.B. Migration und Entwicklung oder die SDGs.

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Prüfung (je nach aktueller Situation auch online!)

Minimum requirements and assessment criteria

Gewünscht ist eine regelmäßige Teilnahme vor Ort oder online.

Examination topics

Prüfungsstoff ist die auf Moodle hochgeladene Literatur sowie die Präsentationen, die ebenfalls auf Moodle zu finden sein werden, jeweils nach der Vorlesung.

Reading list


Association in the course directory

Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20