Universität Wien

240039 SE Theoretical discourses (2021S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Summary

1 Eberhard , Moodle
2 Rasuly-Paleczek , Moodle
3 Zuckerhut , Moodle
4 Nöbauer , Moodle
5 Weikert , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

UPDATE 01.03.2021: geändertes Beginndatum!

  • Thursday 11.03. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 19.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 16.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 23.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 30.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 07.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 14.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 28.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 04.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 25.06. 09:45 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird vor dem 1.Seminartermin bereits Überlegungen zur eigenen Themenwahl (aus den genannten Themenfeldern) anzustellen.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Das Seminar wird nach Möglichkeit Hybrid (Mischung Präsenz- und digitaler Lehre) abgehalten, sofern es die Corona-Bedingungen ermöglichen.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit),
Museen/ Sammlungen/ Datenarchivierung
Kriminalität und Devianz
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Materielle Kultur
Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (mit mindestens 15-20 wissenschaftlichen Quellen) (Roh- und Endfassung);
Konzepterstellung;
aktive Mitarbeit,
Anwesenheit,
regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Benotung des Seminars
94 - 100 = 1
85 - 93 = 2
70 - 84 = 3
51 - 69 = 4
bis 50 = 5

Examination topics

siehe oben

Reading list

Online-Lernunterlage und selbstrecherchierte Literatur

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Tuesday 02.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 16.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 13.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 04.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 11.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 22.06. 13:15 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Mögliche Themenfelder:
Migration und Flucht
Orientalismus
Entwicklungspolitik
Stamm Staat Beziehungen
Verwandtschaft und andere soziale Beziehungen
Ethnizität und Nation Building
Peasant Studies

Empfohlen wird vor dem 1.Seminartermin bereits Überlegungen zur eigenen Themenwahl (aus den genannten Themenfelder) anzustellen. Themenwahl wird in der ersten Einheit besprochen werden!!!!

Methode:
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90 % der Gesamtbeurteilung); aktive Mitarbeit, Anwesenheit in allen Einheiten, zeitgerechte Abgabe aller Arbeitsaufgaben, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10 % der Gesamtnote).

Termine zur Abgabe von Arbeitsaufgaben:
Erstes Expose/ Themenskizze mit Fragestellung + erster Literaturrecherche: (bis 14.3.2021)
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste: (bis 11.4.2021)
Detailliertes Expose/ Konzept der BA Arbeit: (bis 8.Mai 2021)
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback: (bis 12.Juni 2021)
Endfassung der BA-Arbeit: (Abgabetermin: 15.September 2021)

Minimum requirements and assessment criteria

In die Beurteilung der BA Arbeit fließen ein:
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5 Punkte)

Benotung der BA Arbeit
46 - 50+ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5

Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen zeitgerecht erbracht werden sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.

Reading list

Online-Lernunterlage

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Tuesday 02.03. 11:30 - 16:30 Digital
  • Tuesday 09.03. 11:30 - 16:30 Digital
  • Tuesday 23.03. 11:30 - 16:30 Digital
  • Tuesday 04.05. 11:30 - 16:30 Digital
  • Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 29.06. 13:15 - 14:45 Digital

Aims, contents and method of the course

Schwerpunktthema:
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.

Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern (90%).

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Erfüllung der Aufgaben
Abgabe der fertigen Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

In die Beurteilung fließen aktive Mitarbeit (incl. Lektüre und Aufbereitung der Basistexte), Anwesenheit sowie die regelmäßige Berichter¬stattung über den Arbeitsfortschritt mit ein (10%) (5 Punkte).
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5 Punkte)
Alle Anforderungen müssen erfüllt sein.
Benotung
46 - 50++ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5

Examination topics

siehe oben

Reading list

Diese wird von den Studierenden entsprechend ihren Schwerpunktsetzungen selbst recherchiert.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Wednesday 03.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 29.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 13:15 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Die Themenschwerpunkte des Seminars sind:
* Natur/Umwelt; Landschaft; Politische Ökologie.
* Technik/Technologie.
* Materialität.
* Gefühle, Emotionen.
* Körper.
* Sinne.
* Gender Studies und Männlichkeitsforschung.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (mit mindestens 15 wissenschaftlichen Quellen); Konzepterstellung; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (80% der Gesamtbewertung) - Abgabe bis Ende Juli 2021; Eigenständige Literaturrecherche, Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 20%).

Alle Anforderungen (siehe Art der Leistungskontrolle) müssen positiv erfüllt werden.

Gesamtbenotung:
1 (sehr gut) =100-89 Punkte
2 (gut) = 88-76 Punkte
3 (befriedigend) = 75-63 Punkte
4 (genügend) = 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) = 49-0 Punkte

Weitere Details zur Bewertung der Abschlussarbeit siehe LV und Moodle.

Examination topics

Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, schriftliches Konzept, schriftliche Abschlussarbeit.

Reading list

Online-Lernunterlage. Eigenständige Recherche.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital mit dem Tool Collaborate, Link dazu siehe Moodle. Wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, wird die LV auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Thursday 18.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 15.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 29.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 06.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 20.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 27.05. 09:45 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung Thema und vor allem Fragestellung für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Abgabetermin: Ende Juli; bei Bedarf Verlängerung möglich

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit (Umfang ca. 12.000 Wörter): 80%
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 20%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit

Reading list

Literatur und Lernunterlagen s Moodle

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20