240039 SE BM7 Decolonizing Anthropology (2023W)
A self-critical appraisal of the current state of research and teaching
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:01 to Mo 25.09.2023 23:59
- Registration is open from We 27.09.2023 00:01 to Th 28.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 16.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 30.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 14.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 01.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Sozial- und Kulturanthropologie ist gegenwärtig, und in Fortführung früherer Arbeiten, intensiv mit der Aufarbeitung der komplexen Geschichte(n) ihrer kolonialen Verflechtungen beschäftigt. Sie arbeitet Wissen und Konzepte hinsichtlich eurozentrischer Verzerrungen, Rassismen und Diskriminierungen auf und versucht kollaborative Ansätze voranzutreiben. Eine aus Kultur-und Sozialanthropologie Instituten in Österreich, der Schweiz und Deutschland zum ersten Mal kollektiv durchgeführte, internationale Online Vorlesungsreihe mit dem Titel „Decolonizing Anthropology“ richtet den Blick auf koloniale Genealogien und Heimsuchungen unserer Disziplin und fragt, welche Methoden, Wissensformen und Praktiken ein dekolonisierendes Potential entfalten können.Das Bachelorseminar findet begleitend zur kollektiven Online Vorlesung statt. Durch vor-und nachbereitende Diskussionen werden wir uns die Vorlesungsthemen gemeinsam erschließen und diskutieren. Der Arbeitskreis „Intersektionale Diskriminierung und Rassismus“ unseres Institutes wird am 25.1. eine eigene Vorlesungseinheit kuratieren. Inhalte der Vorlesung werden in einer eigenen Blogreihe auf den Boasblogs (https://boasblogs.org/) allgemein zugänglich sein.In der ersten Einheit wird das Seminar-und Vorlesungsprogramm sowie Texte, die im Begleitseminar diskutiert werden, bekannt gegeben. Während der Seminartermine werden wir die Online-Vorlesung gemeinsam in Präsenz ansehen. Zusätlich zu den Präsenzterminen finden am 9.11., 23.11., 7.12.2023 und 18.1.2024 Online VL von 18.15-19.45 statt, die als Selbststudium anzuhören sind. Die Online-Vorlesungen finden jeweils donnerstags zwischen 18.15-19.45 statt.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsnachweise sind das Schreiben eines „Advocacy Letters“ für Dekolonisierung von Wissenschaft und der Entwurf einer Antidiskriminierungscampagne. Beides ist als Gruppenarbeit möglich (max. 3 Personen).
Minimum requirements and assessment criteria
Für den Erwerb von ECTS Punkten ist die Anwesenheit im Seminar verpflichtend, eine entschuldigte Abwesenheit ist erlaubt.Beide Teilleistungen müssen erbracht werden.
Examination topics
Grundlage für das Verfassen der schriftlichen Arbeiten sind die VL-Inhalt und Seminarliteratur.
Reading list
Harrison, F. Decolonizing Anthropology, Moving Further toward an Anthropology for Liberation. Arlington, Va: Association of Black Anthropologists, 1991.M. Beliso-De Jesús, Aisha, and Jemima Pierre. ‘Special Section: Anthropology of White Supremacy’. American Anthropologist 122, no. 1 (2020): 65–75. https://doi.org/10.1111/aman.13351.Lugones, Marìa. ‘Toward a Decolonial Feminism’. Hypatia 25, no. 4 (2010): 742–59. https://doi.org/10.1111/j.1527-2001.2010.01137.x.
Association in the course directory
Last modified: Th 12.10.2023 09:47