Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240040 SE Bachelor Seminar: Empiric Data Collecting and Analysis (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:01 to Su 21.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 13.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
01.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
15.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
05.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
12.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
19.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
03.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
24.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
07.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (60%)
Erstellung eines Konzeptes (10%)
Zeitgerechte Abgabe von Hausarbeiten (10%)
Aktive Mitgestaltung des Seminars in Form von Feedback an Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft (10%)
Vereinbarung und Durchführung eines individuellen Feedbackgesprächs (10%)
Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (60%)
Erstellung eines Konzeptes (10%)
Zeitgerechte Abgabe von Hausarbeiten (10%)
Aktive Mitgestaltung des Seminars in Form von Feedback an Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft (10%)
Vereinbarung und Durchführung eines individuellen Feedbackgesprächs (10%)
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Reading list
Literatur wird in der ersten LV-Einheit zugänglich gemacht!
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Geänderte Termine!
Monday
07.03.
09:45 - 14:45
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday
04.04.
09:45 - 14:45
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday
02.05.
09:45 - 14:45
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday
06.06.
13:15 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (80%)
Erledigung der Hausarbeiten (10%)
Erstellen eines Konzepts (10%)
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Erledigung der Hausarbeiten (10%)
Erstellen eines Konzepts (10%)
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.
Examination topics
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Reading list
Online Lernunterlagen
Literatur aus den Handapparaten der PS
Literatur aus den Handapparaten der PS
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Geänderte Termine!
Wednesday
02.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
09.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
16.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday
17.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
06.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
11.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday
08.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
28.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
29.06.
09:45 - 16:30
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
- Entwicklung eines Forschungskonzeptes
- Datenerhebung und Auswertung
- Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und wird durch den LV-Leiter in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wir mittels eLearning unterstützt.
- Datenerhebung und Auswertung
- Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und wird durch den LV-Leiter in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wir mittels eLearning unterstützt.
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, schriftliche und mündliche Arbeits- und Feedbackberichte
Minimum requirements and assessment criteria
Erfolgreiches Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit
Reading list
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Außerhalb der Plenartermine werden die Dienstage von 15:00-18:15 für Gruppen- oder Einzelgespräche genutzt, daher bitte freihalten.
Zusätzlich verpflichtendes Einzelgespräch mit der LV-Leiterin zur Konzeptabklärung außerhalb der LV-Zeitfenster.
Tuesday
01.03.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
08.03.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
05.04.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
12.04.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
31.05.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
21.06.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Tuesday
28.06.
15:00 - 18:15
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.Bevorzugt werden Themen aus dem Bereich der ökonomischen Anthropologie und der sozialen Organisation. In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppen erarbeitet und diskutiert.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Assessment and permitted materials
Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial und schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (Abweichung nach unten und oben max. 10%).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 10. August 2016!
Die BA-Arbeit wird binnen drei Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.9.2016 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 10. August 2016!
Die BA-Arbeit wird binnen drei Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.9.2016 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
1. Max. 1x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern, die den Anforderungen der Guten wissenschaftlichen Praxis - was akademisches Fehlverhalten betrifft - entspricht.
3. Mindestanforderung ist die Abgabe der Forschungsdokumentation, da nur anhand des empirischen Originalmaterials Plagiate sicher ausgeschlossen werden können.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 10%
Forschungsdokumentation: 20%
Bachelorarbeit: 70%
1. Max. 1x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern, die den Anforderungen der Guten wissenschaftlichen Praxis - was akademisches Fehlverhalten betrifft - entspricht.
3. Mindestanforderung ist die Abgabe der Forschungsdokumentation, da nur anhand des empirischen Originalmaterials Plagiate sicher ausgeschlossen werden können.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 10%
Forschungsdokumentation: 20%
Bachelorarbeit: 70%
Reading list
Online Lernunterlagen
Group 5
Students must be present during first seminar in order to be allowed to attend the seminar.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.03., 9:45-13:00
18.03., 9:45-13:00
15.04., 9:45-13:00
29.04., 9:45-13:00
13.05., 9:45-13:00
20.05., 9:45-13:00
10.06., 9:45-13:00
24.06., 9:45-13:00
Friday
04.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
18.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
15.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
29.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
13.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
20.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
27.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday
24.06.
09:00 - 12:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Friday
24.06.
13:45 - 17:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Ability to answer a social scientific research question of one's own choice with the help of empirical data gathering and analysis in writing, specifically
finding a clearly defined research question
choosing appropriate methods for gathering and analyzing data
applying these methods
written description of the research process and the results
reflection of research process
constructive criticism
team work (students form teams in which they support each other)
time managementLearner centred, activating didactic methods in various group constellations (whole group, small groups and individual).
finding a clearly defined research question
choosing appropriate methods for gathering and analyzing data
applying these methods
written description of the research process and the results
reflection of research process
constructive criticism
team work (students form teams in which they support each other)
time managementLearner centred, activating didactic methods in various group constellations (whole group, small groups and individual).
Assessment and permitted materials
All the assignments are given in class, there is no separate exam.
Minimum requirements and assessment criteria
active participation inside and outside classes (max. 10 points)
written reflection on two classes (2 x 5 points)
reading and written reflection on 3 BA-thesis of 3 colleagues (3 x 5 points)
concept for own BA-thesis, max. 5 points
poster for presentation, max. 5 points
BA-thesis, max. 45 points (3 x max. 5 points from colleauges, max. 30 points from me)
written self-reflection on learning trajectory during the seminar (10 points)88-100 points: Excellent; 75-87 points: Good; 62-74 points: satisfactory; 49-61 points: sufficient; 0-48 points: failed;
written reflection on two classes (2 x 5 points)
reading and written reflection on 3 BA-thesis of 3 colleagues (3 x 5 points)
concept for own BA-thesis, max. 5 points
poster for presentation, max. 5 points
BA-thesis, max. 45 points (3 x max. 5 points from colleauges, max. 30 points from me)
written self-reflection on learning trajectory during the seminar (10 points)88-100 points: Excellent; 75-87 points: Good; 62-74 points: satisfactory; 49-61 points: sufficient; 0-48 points: failed;
Examination topics
All the assignments are given in class, there is no separate exam.
Reading list
Suggested reading is discussed in the first seminar unit.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Durch die eLearning Plattform werden die Studierenden anhand der Bereitstellung hilfreicher Unterlagen unterstütztLehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.