Universität Wien

240040 SE Bachelor Seminar: Empiric Data Collecting and Analysis (2018S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Hadolt , Moodle
2 Steiner , Moodle
3 Mader , Moodle
4 Davis-Sulikowski , Moodle
5 Weichart , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 08.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 15.03. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 22.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 17.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 28.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.

Minimum requirements and assessment criteria

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Examination topics

Seminarinhalte

Reading list

Beer, Bettina (Hg.) 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Thursday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.

Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Assessment and permitted materials

Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit.
Zeitgerechte Abgabe von Aufgaben: Entwicklung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung des Konzeptes, Arbeitsplan und Zeitberechnung.
Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit.

Examination topics

Das Thema der Bachelorarbeit soll nach den Richtlinien der sozialwissenschaftlichen Forschung erarbeitet und ausgeführt werden.
Für die empirische Arbeit wird auf die kompetente Datenerhebung besonderen Wert gelegt: d.h. dass die Fragen aufgrund intensiver Auseinandersetzung mit den entsprechenden anthropologischen Diskursen erarbeitet werden, um die Forschungsfrage innovativ zu beantworten.

Reading list

Online Lernunterlagen

Group 3

Participation at first session is obligatory!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 14.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Ziele
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema und eine Fragestellung für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, eine ethnographische Datenerhebung mittels einer Kombination von mehreren Methoden sowie die entsprechende Datenauswertung durchführen und eine BA-Arbeit verfassen.
Inhalte
Die BA-Arbeiten können in folgenden Themenfeldern verortet sein:
o Materielle Kultur
o Konsum
o Interessensgemeinschaften (z.B. Vereine, religiöse Gemeinschaften): Kontexte, Organisation, Akteure, Performanz
o Feste, Rituale, Events
Andere Themen nur nach Rücksprache mit der LV-Leiterin (per mail vor der Anmeldung)
Methoden
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte dargelegt und diskutiert. Partizipative Prozesse in Kleingruppen und Feedback auf einzelne Arbeitsschritte helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Datenerhebung/Datenauswertung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht; zeitgerechte Abgabe von: Themenskizze + Cluster; Konzept und methodischer Forschungsplan; Arbeitsbericht inklusive Beobachtungs- und Interviewprotokolle, Beispiele für Transkription; detaillierten Inhaltsverzeichnis für BA-Arbeit (Abgabetermine siehe moodle); Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (Abgabetermine 1.7.2018, 1.9.2018)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich zusammen aus: BA-Arbeit 50%, schriftliche Teilleistungen inkl. Datenevidenz 35%, aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten 15%.
Beurteilungskriterien für die BA-Arbeit: Aufbau, Fragestellung, wissenschaftliche Sprache und Form (Zitieren etc.), Umfang der Datenerhebung, Qualität der ethnographischen Beschreibung und Analyse.
Die BA- Arbeit muss positiv benotet sein, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Ebenso müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Examination topics

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Reading list

Wird auf der Lernplattform bekannt gegeben

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 07.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday 18.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 02.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 16.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 30.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday 27.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.

Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.

Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Minimum requirements and assessment criteria

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (50%), kontinuierliche Mitarbeit in den Einheiten (30%), schriftliche Teilleistungen (20%).

Letzter Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 30.09.2018
Einmal fehlen erlaubt.

Examination topics

Seminarinhalte

Reading list

Online Lernunterlagen
Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 25.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.
In diesem Seminar werden alle Studierenden an einem gemeinsamen „Überthema“ arbeiten. Dieses behandelt das UNESCO Welterbe Region-Neusiedlersee (https://www.welterbe.org/). Die SeminarteilnehmerInnen werden sich in kleinen Untergruppen mit den Zielsetzungen, Aktivitäten und Diskussionen betreffend den Welterbe-Status und seinen Auswirkungen in einigen ausgewählten Ortschaften um den Neusiedlersee auseinandersetzen. Parallel dazu werden Studierende vom Institut für Baugeschichte und Bauforschung an der TU Wien sich v.a. mit der Architektur und Raumplanung der Region beschäftigen und ihre Ergebnisse in Kurzfilmen darstellen. Es besteht die Möglichkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Studierenden beider Universitäten und Fachrichtungen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit. Des Weiteren ist geplant, die Ergebnisse der studentischen Arbeiten zuständigen Fachleuten zukommen zu lassen.

Assessment and permitted materials

- Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern

- Erledigung der im Laufe der LV vergebenen Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)

- Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung.

Minimum requirements and assessment criteria

Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.

Examination topics

Seminarinhalte

Reading list

Online Lernunterlagen
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39