240040 SE Bachelor Seminar: Empiric Data Collecting and Analysis (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Tu 26.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 18.03. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 24.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, schriftliche und mündliche Arbeits- und Feedbackberichte
Minimum requirements and assessment criteria
Es dürfen nicht mehr als 3 LV-Einheiten Fehlzeiten vorhanden sein, wobei Doppeltermine als 2 Einheiten zählen.Inhaltliche Teilleistungen:
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
1. Fragestellung 5 Punkte
2. Forschungskonzept 10 Punkte
3. vorläufiges Inhaltsverzeichnis 5 Punkte
4. Rohfassung Bachelorarbeit 20 Punkte
5. Feldtagebuch 10 Punkte
6. finale Bachelorarbeit 50 Punkte
insgesamt 100 PunkteKriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
o Inhaltliche und formale Qualität
o fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
1. Fragestellung 5 Punkte
2. Forschungskonzept 10 Punkte
3. vorläufiges Inhaltsverzeichnis 5 Punkte
4. Rohfassung Bachelorarbeit 20 Punkte
5. Feldtagebuch 10 Punkte
6. finale Bachelorarbeit 50 Punkte
insgesamt 100 PunkteKriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
o Inhaltliche und formale Qualität
o fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 19.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Mitarbeit.
Zeitgerechte Abgabe von Aufgaben: Entwicklung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung des Konzeptes, Arbeitsplan und Zeitberechnung.
Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit.
Zeitgerechte Abgabe von Aufgaben: Entwicklung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung des Konzeptes, Arbeitsplan und Zeitberechnung.
Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit.
Examination topics
Das Thema der Bachelorarbeit soll nach den Richtlinien der sozialwissenschaftlichen Forschung erarbeitet und ausgeführt werden.
Für die empirische Arbeit wird auf die kompetente Datenerhebung besonderen Wert gelegt: d.h. dass die Fragen aufgrund intensiver Auseinandersetzung mit den entsprechenden anthropologischen Diskursen erarbeitet werden, um die Forschungsfrage innovativ zu beantworten.
Für die empirische Arbeit wird auf die kompetente Datenerhebung besonderen Wert gelegt: d.h. dass die Fragen aufgrund intensiver Auseinandersetzung mit den entsprechenden anthropologischen Diskursen erarbeitet werden, um die Forschungsfrage innovativ zu beantworten.
Reading list
Online Lernunterlagen
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 11.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 14.06. 11:30 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation (20%)
Bachelorarbeit (80 %)
Bachelorarbeit (80 %)
Reading list
Beer, Bettina (Hg.) 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 06.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Minimum requirements and assessment criteria
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (50%), kontinuierliche Mitarbeit in den Einheiten (30%), schriftliche Teilleistungen (20%).Letzter Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 30.09.2019
Einmal fehlen erlaubt.
Einmal fehlen erlaubt.
Examination topics
Seminarinhalte
Reading list
Online Lernunterlagen
Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!
Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 22.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 08.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 06.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.
In diesem Seminar werden alle Studierenden an einem gemeinsamen Überthema arbeiten. Dieses lautet: "Orte der Begegnung, Orte der Exklusion". Die Forschungsgegenstände sind demnach verschiedene öffentliche Lokalitäten (Plätze, Lokale, Parks usw.). Untersucht werden soll, wer diese Räume in welcher Weise frequentiert, ob es sich dabei um relativ homogene Bevölkerungsgruppen handelt (wie und warum?), ob andere Gruppen/Personen ausgeschlossen sind (wie, explizit oder implizit, warum?) und, falls nicht, wie Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bzw. deren Angehörigen stattfinden. Die SeminarteilnehmerInnen können ihre Forschungen entweder einzeln oder in Kleingruppen durchführen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In diesem Seminar werden alle Studierenden an einem gemeinsamen Überthema arbeiten. Dieses lautet: "Orte der Begegnung, Orte der Exklusion". Die Forschungsgegenstände sind demnach verschiedene öffentliche Lokalitäten (Plätze, Lokale, Parks usw.). Untersucht werden soll, wer diese Räume in welcher Weise frequentiert, ob es sich dabei um relativ homogene Bevölkerungsgruppen handelt (wie und warum?), ob andere Gruppen/Personen ausgeschlossen sind (wie, explizit oder implizit, warum?) und, falls nicht, wie Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bzw. deren Angehörigen stattfinden. Die SeminarteilnehmerInnen können ihre Forschungen entweder einzeln oder in Kleingruppen durchführen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Assessment and permitted materials
- Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (Plagiatstest durch Moodle)- Erledigung der im Laufe der LV vergebenen Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)- Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung.
Minimum requirements and assessment criteria
Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Detailausarbeitung des Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.
Examination topics
Seminarinhalte
Reading list
Online Lernunterlagen
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- die Entwicklung eines Forschungskonzeptes
- Datenerhebung und –auswertung
- das Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und werden durch den LV-Leiter gegebenenfalls in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wird mittels eLearning unterstützt.