240040 SE Theoretical discourses (2022W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.09.2022 00:01 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 23:59
Groups
Group 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Tuesday 11.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 08.11. 11:30 - 16:45 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Tuesday 06.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorgegeben:
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte
Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.
Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei Abgabe bis 28.2. erfolgt ein schriftliches Feedback innerhalb von wenigen Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.3.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (max. 3x entschuldigtes Fehlen); weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Notenschlüssel:
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Group 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Friday 07.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 09.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 16.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Bildungsbereich, Migration, Flucht, Diversität, Gender, Queer/LGBTIAQ+Ablauf:
_ Einführende Blöcke mit Informationen zu Themenfindung, Formulierung von Fragestellung, Konzeptentwicklung, Zeitplan und Aufbau der Arbeit
_ Gruppenarbeiten mit Austausch über Forschungsthemen und Feedback von Kolleg*innen und LV-Leiterin
_ Gegenseitiges Feedback-System unter Studierenden (zu Fragestellung, Fachliteratur, Textteilen)
_ Kleingruppen- und/oder Einzelbesprechungen mit LV-Leiterin
_ Dokumentation der Arbeitsschritte und Fortschritte (Seminar-Tagebuch)
Assessment and permitted materials
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 1.3.2023
Schriftliches Feedback mit Notenvorschlag erfolgt innerhalb der geltenden Frist (28 Tage), bei fristgerechter Abgabe mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2023ACHTUNG: Wenn die Note für das BA-Seminar im WS 2022 angerechnet werden soll, dann muss die Abgabe der Endfassung bis 30. MÄRZ 2023 erfolgen! Alle anderen Noteneinträge beziehen sich danach auf das SoSe 2023.
Minimum requirements and assessment criteria
Abwesenheit muss entschuldigt werden und ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
• Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni Tipps. 3429.).
• Kruse, Otto. 2004. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.). FB Kultur- und Sozialanthropologie Freihand: Handapparat Methode 1534
• Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK/UTB: Konstanz. (UTB. Studieren, aber richtig. 3355.).
• Püschel, Edith. 2010. Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni Tipps. 3430.).
• Richtlinien wissenschaftliches Schreiben“ vom Institut für KSA:
https://spl-ksa.univie.ac.at/infopool/schreibrichtlinien/
https://spl-ksa.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl24/Formulare/Richtlinien_wissenschaftliches_Schreiben_IKSA.pdf
Group 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Thursday 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 19.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2023
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2023
Minimum requirements and assessment criteria
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Group 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Thursday 06.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 17.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 18.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 15.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 16.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 19.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.2.2023
Bei Abgabe bis 17.2.2023 erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 21.4.2023.
Bitte beachten Sie: Sie erhalten auf Wunsch auch gerne ein schriftliches Feedback bei Abgabe der Arbeit bis 28.2.2023, allerdings haben Sie dann nicht die Möglichkeit einer Überarbeitung.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei den Gruppenterminen zur Konzeptbesprechung besteht absolute Anwesenheitspflicht!91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Lernunterlagen, auf Moodle verlinkt.
Group 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Friday 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 12.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Diese Art Bachelorseminar ist auch während des Semesters zeitintensiv.
Es ist Ziel, jeweils Roh- und Endfassungen aller wichtigen (Teil-)arbeiten zu verfassen, die auch im Laufe des Seminars weiter be- und überarbeitet werden.Mögliche Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit),
Museen/ Sammlungen/ Datenarchivierung
Kriminalität und Devianz
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Historische Anthropologie und WissenschaftsgeschichteVon einer parallelen Absolvierung mehrerer Seminare oder Bachelorseminar wird abgeraten.
Assessment and permitted materials
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2023
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2023
ACHTUNG: Wenn die Note für das BA-Seminar im WS 2022 angerechnet werden soll, dann muss die Abgabe der Endfassung bis 30. MÄRZ 2023 erfolgen! Alle anderen Noteneinträge beziehen sich danach auf das SoSe 2023.
Minimum requirements and assessment criteria
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Die Teilnahme an Feedbackterminen und kritisches, konstruktives Feedbackgeben und -nehmen sind weitere Voraussetzung.91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Reading list
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni
Tipps. 3429.).
Kruse, Otto. 2004. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs
Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium.
Konstanz: UVK/UTB: Konstanz. (UTB. Studieren, aber richtig. 3355.).
Püschel, Edith. 2010. Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh/UTB.
(UTB. Uni Tipps. 3430.).Weiterführende Literatur
Eco, Umberto. 2003.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg:
C. F. Müller/UTB. 10. Auflage. (UTB für Wissenschaft. 1512.).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München u. a.: Schöningh/UTB. 3. Auflage. (UTB.
2334.).
Wolfsberger, Judith. 2009. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche
Abschlussarbeiten. 2. Auflage. Wien u. a.: Böhlau/UTB. (UTB. 3218.).Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.
In memoriam Elke Mader: Freundin, Kollegin, Partnerin, Wegbegleiterin, Lehrerin, verstorben am 8. August 2021 im 68. Lebensjahr
https://ksa.univie.ac.at/institut/aktuelles/elke-mader/
Elke Mader war eine wichtige Stütze der Lateinamerikanistik an der Universität Wien. Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke!
Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern.
Vorgegebener Text:
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.
Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.