240040 SE BM7 FbSE Body and commodification in health and medicine (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 22.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur 18 Punkte
o Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themengebiets in Form eines kleinen Forschungsprojektes 32 Punkte
o Seminararbeit 50 PunkteKI-Tools (z.B. ChatGPT) dürfen nach Rücksprache mit dem LV-Leiter bei entsprechender Dokumentation von Vorgangsweise und Ergebnissen als „inspirierendes Hilfsmittel“ und zur Reflexion eigenständiger Leistungen verwendet werden. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Detaillierte Richtlinien werden hierfür zu Beginn der LV besprochen.
o Thesenpapiere und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur 18 Punkte
o Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themengebiets in Form eines kleinen Forschungsprojektes 32 Punkte
o Seminararbeit 50 PunkteKI-Tools (z.B. ChatGPT) dürfen nach Rücksprache mit dem LV-Leiter bei entsprechender Dokumentation von Vorgangsweise und Ergebnissen als „inspirierendes Hilfsmittel“ und zur Reflexion eigenständiger Leistungen verwendet werden. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Detaillierte Richtlinien werden hierfür zu Beginn der LV besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, damit das Seminar insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, damit das Seminar insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Pflichtliteratur
Reading list
Abdalla, Mustafa (2018). Transfigurative experiences of sickness: Medical regimes, disease commodification, and professional patients in Egypt. Zeitschrift für Ethnologie, 143, 21-39.
Cohen, Lawrence. (2005). Operability, Bioavailability, and Exception. In Aihwa Ong, & Stephen J. Collier (Eds.), Global Assemblages: Technology, Politics, and Ethics as Anthropological Problems pp. 79-90). Malden: Blackwell Publishing.
Inhorn, Marcia C., Yu, Ruoxi, & Patrizio, Pasquale (2021). Upholding success: Asian Americans, egg freezing, and the fertility paradox. Medical Anthropoly, 40, 3-19.
Waldby, Catherine (2002). Stem cells, tissue cultures and the production of biovalue. health: An Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine, 6, 305-323.
Cohen, Lawrence. (2005). Operability, Bioavailability, and Exception. In Aihwa Ong, & Stephen J. Collier (Eds.), Global Assemblages: Technology, Politics, and Ethics as Anthropological Problems pp. 79-90). Malden: Blackwell Publishing.
Inhorn, Marcia C., Yu, Ruoxi, & Patrizio, Pasquale (2021). Upholding success: Asian Americans, egg freezing, and the fertility paradox. Medical Anthropoly, 40, 3-19.
Waldby, Catherine (2002). Stem cells, tissue cultures and the production of biovalue. health: An Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine, 6, 305-323.
Association in the course directory
Last modified: Su 03.03.2024 00:02
In einem ersten Schritt greifen wir die empirischen Befunde und analytischen Erkenntnisse auf, wie sie in Zusammenhang mit Körper und Leiblichkeit in der Medizinanthropologie diskutiert werden. Auf Basis von entsprechenden Schlüsseltexten und exemplarischen empirischen Studien erarbeiten wir in einem zweiten Schritt kleinere empirische Forschungsprojekte, die die Studierenden individuell oder in Kleingruppen umsetzen.