Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240041 VS Anthropology for the practice (3.2.2) (2017S)

Students as knowledge mediators in the work for and with Asylseekers and refugees

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Studierende sind angehalten, zusätzlich zum VS, die VO Mehr als Flucht: Forschungserkenntnisse und Aussichten (3.2.2) bei Gebhard Fartacek und Susanne Binder zu besuchen!

  • Thursday 02.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 06.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 09.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 24.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 31.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 01.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 05.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 12.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 13.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 19.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 20.05. 10:00 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Information: Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung anthropologischen Wissens zum Themenbereich Flüchtlinge und AsylwerberInnen durch Studierende der KSA. Im Rahmen von Input-Referaten und selbstständigen Recherchen der Studierenden sollen Materialien zu regionalen und thematischen Schwerpunkten erarbeitet und für Vorträge, Broschüren und Poster aufbereitet werden.
Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit regionalen Themen (Kenntnisse zu den Herkunftsregionen von AsylwerberInnen und Flüchtlingen, z.B. Afghanistan, Somalia) und Sachthemen (z.B. Bedeutung von Familie und Verwandtschaft, Wertesystem, religiöse Praxis in den Herkunftsregionen, Flucht und Identität), geht es vor allem auch um die Vermittlung sogenannter 'soft skills' (Aufbereitung von Materialien für Vorträge und Präsentationen, Gestaltung von Info-Materialien, Argumentationstechniken, Projektorganisation etc.). Die Studierenden sammeln auch Erfahrungen im Bereich Layout und Design, Bildmaterialbeschaffung und Sponsoring.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anwesenheit in allen 'hands-on' Einheiten (Einheit Schreiben von Texten, Vermittlung von soft skills) ist ausnahmslos verpflichtend. (Entschuldigte) Absenzen in anderen Einheiten müssen durch Ersatzarbeiten kompensiert werden.
Studierende sollen jeweils mindestens 1 Thema aus den Bereichen regionale bzw. thematische Schwerpunkte auswählen (z.B. religiöse Praxis, Hintergrundwissen zu Afghanistan) und zu diesem Thema eine Broschüre, ein Poster und einen Vortrag vorbereiten. Als Abschlusserfordernis ist eine Broschüre, ein Posterentwurf und ein Vortragskonzept zur gewählten Thematik abzugeben. Außerdem ist die intensive Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen (AG Bildmaterial, AG Sponsoring, AG Design, AG Vermarktung und Produktion oder im Projektmanagementteam) obligatorisch. Die Studierenden sind im höchsten Ausmaß selbstorganisiert.

Es sind großes Engagement und Selbstmotivation mitzubringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist folgendes erforderlich (Beurteilungsmaßstab in Klammern)

* Anwesenheit in allen 'hands-on' Einheiten (Einheit Schreiben von Texten, Vermittlung von soft skills) ist ausnahmslos verpflichtend.

Bei Absenz einer thematischen Einheit Abgabe einer 2-seitigen Zusammenfassung des selbst erarbeiteten Themas

* Qualität der Mitgestaltung an den einzelnen Einheiten (10 %)

* Qualität der vorbereiteten Materialien für die Einheit 'Gestalten von Broschüren und Postern' (20 %)

* Qualität der mündlichen Präsentation des Materials (10 %)

* Qualität des Endproduktes (Broschüre + Poster + Konzept von Vortrag) (60 %)

Für MA-Studierende:
* Mitarbeit an Bewerbung des Endprodukts (Broschüre, Vorträge)
* Erstellen von Material für die Homepage "Mehr-als-Flucht" (Sub-website der KSA website)

Notenschlüssel:

91-100 Punkte = sehr gut

81-90 Punkte = gut

71-80 Punkte = befriedigend

61-70 Punkte = genügend

0-60 Punkte = nicht genügend

Zusätzliche Informationen:

Für die LV wird ein Moodle eingerichtet werden

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39