240042 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
In der Schreibwerkstätte wird an bisherige Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben angeknüpft: Positionen für geschlechtsneutrales, queeres- und feministisches Schreiben werden vorgestellt und reflektiert. Dass auch wissenschaftliches Schreiben kreativen Prozessen folgt, soll ebenso erlebt werden, wie verschiedenste Stolpersteine und Hindernisse auf dem Weg zu einem guten wissenschaftlichen Text die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich ziehen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.10.2016 17:00 to Tu 11.10.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 15.10. 12:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 29.10. 12:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 12.11. 12:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 10.12. 12:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 21.01. 12:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- eigene Stärken und Herausforderungen beim Schreiben reflektieren
- Sprachkritik: Lese- und Schreibstrategien
- Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens
- Schreibprozesses: von der Forschungsfrage zum Feinschliff
- Textsorten
- Themenfindung und ihre Eingrenzungen