Universität Wien

240042 SE Bachelor Seminar: Empirical Data Collecting and Analysis (2020W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Markom , Moodle
2 Dabringer , Moodle
3 Weichart , Moodle
4 Kraus , Moodle
5 Seiser , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.
Update 2.11.2020: Die Studierenden wurden per E-Mail über die Umstellung auf digitale Lehre informiert.

Der erste LV Termin findet auf jeden Fall in Präsenz statt, Die LV Leitung behält sich vor ab dem 2. Termin auf Online Lehre umzustellen.
Bei den digitalen Freitagterminen handelt es sich um Gruppen und Einzel-Coachings, die im Detail in der LV vereinbart werden.

  • Monday 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 16.10. 12:30 - 15:30 Digital
  • Monday 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 06.11. 12:30 - 15:30 Digital
  • Monday 09.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Friday 20.11. 12:30 - 15:30 Digital
  • Monday 23.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 30.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 14.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Friday 18.12. 12:30 - 15:30 Digital
  • Friday 15.01. 12:30 - 15:30 Digital
  • Monday 18.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 25.01. 13:15 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Bachelor-Seminars werden die Studierenden dabei unterstützt, ihre auf Empirie basierende Bachelor-Arbeit zu erstellen. In dem reflexiven Prozess der Themenwahl und Erstellung des Forschungskonzeptes wird auch eine realistische Planung des Forschungsprozesses angeleitet. In einem weiteren Schritt steht die auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl und Umsetzung im Rahmen der Datenerhebung, aber auch die Analyse bzw. Interpretation derer im Zentrum. Das Schreiben der BA-Arbeit erfolgt selbstständig durch die Studierenden, mit der Möglichkeit für individuelle Supervision durch die LV-Leiterinnen. In den Seminarblöcken werden die einzelnen Arbeitsabschnitte gemeinsam erarbeitet und auftretende Probleme durch partizipative Arbeitsansätze gelöst. Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen selbstständig.
Durch die eLearning Plattform werden die Studierenden anhand der Bereitstellung hilfreicher Unterlagen unterstützt. Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.

Hinweis: Gegebenenfalls wird/muss die LV online über das Tool Blackboard Collaborate (via Moodle) durchgeführt werden. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
HINWEIS: Der positive Abschluss der LVs zu qualitatives und quantitativen Forschungsmethoden wird vorausgesetzt!

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (Präsenz und/oder Online) in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht (Erklärungen dazu in der 1. Einheit).
Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (60%)
Erstellung eines Konzeptes (10%)
Zeitgerechte Abgabe von Zwischenarbeiten (10%)
Aktive Mitgestaltung des Seminars in Form von Feedback an Kolleg_innen, Reflexionsbereitschaft (10%)
Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung der individuellen Feedbackgespräche (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Für die positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware („Turnitin“) kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Reading list

Literatur wird in der ersten LV-Einheit zugänglich gemacht!

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 15.12.2020: Termin vom 29.01. wurde auf den 27.01. verlegt.

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

  • Thursday 01.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 02.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 08.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 09.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 23.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 09:00 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars
+ entwickeln die Studierenden unter Anleitung ein Thema für eine auf empirischen Daten basierende Bachelorarbeit,
+ erstellen ein Konzept und einen Projektplan für die Forschungsarbeit,
+ setzen Datenerhebungen und Datenauswertungen um und
+ verfassen eine schriftliche Bachelorarbeit, die die Erhebungen und Auswertungen dokumentiert, analysiert und kultur- und sozialanthropologisch kontextualisiert.
In den (Präsenz)-LV-Einheiten werden die für die Forschung notwendigen Arbeitsabschnitte erarbeitet und in der Gruppe kritisch (hinterfragt und) diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, Probleme im Forschungsprozess zu lösen und gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen neue Perspektiven zu entwickeln.

Methoden: Vortrag, partizipative Gruppenarbeiten, Diskussionen, verpflichtendes individuelles Feedbackgespräch (nach Vereinbarung)
Hinweis: Gegebenenfalls wird/muss die LV online über das Tool Blackboard Collaborate (via Moodle) durchgeführt werden. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
HINWEIS: Der positive Abschluss der LVs zu qualitatives und quantitativen Forschungsmethoden wird vorausgesetzt!

Assessment and permitted materials

Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Gruppe und der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen.

Leistungskontrolle:
1.) Kontrolle der Anwesenheit
2.) Qualitative Evaluierung der Vorbereitung des Feedbackgesprächs
(inkl. Teilleistungen vorab, u.a. Konzepterstellung)
3.) Absolvierung des Feedbackgesprächs
3.) Beurteilung der kontinuierlichen Datenerhebungen und -auswertungen
4.) Qualitative Evaluierung der schriftlichen Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
Anwesenheit (Grundvoraussetzung): Einmal Fehlen erlaubt.
Bachelorarbeit auf Basis kontinuierlicher Datenerhebungen im WS 2020 im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (50%),
Datenerhebungsprozess im laufe des WS 2020 als Basis der Bachelorarbeit (35%),
Erstellen von schriftlichen Teilleistungen (u.a. Konzept) & Feedbackgespräch sowie kontinuierliche Mitarbeit in den Einheiten (15%).
Letzter Abgabetermin für die Bachelorarbeit: Mo, 19. April 2021
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Reading list

Auf die LV abgestimmte Literaturliste wird über Moodle ab der ersten LV-Einheit bereitgestellt.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

  • Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 23.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Wednesday 25.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Tuesday 12.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Wednesday 13.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.
Die Studierenden können ihre Forschungen einzeln oder in Kleingruppen durchführen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Methoden: Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Feedbackgespräche
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen, MNS-Pflicht und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen, wie z.B. Online-Lehre kommen.
03.11.2020: Bis Jahresende finden alle LV-Einheiten online via Moodle-Tool Collaborate statt.

Assessment and permitted materials

- Kontrolle der Anwesenheit
- Beurteilung der Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Beurteilung der Aufgaben und des Konzepts
- Beurteilung der schriftlichen Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (1 x Fehlen erlaubt) und Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte
- Relativ selbstständige Detailausarbeitung des Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts
- Vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!) - Konsultation der relevanten Literatur
- Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse. Abgabe bis spätestens 31. März 2021

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Reading list

Online Lernunterlagen
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

Einige Termine werden nicht plenar, sondern mit Teilgruppen abgehalten; diese Termine werden am Anfang des Bachelorseminars gemeinsam festgelegt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden; für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, ist die Online-Teilnahme möglich. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Thursday 01.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 15.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 22.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 29.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 12.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 26.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 07.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 21.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Thursday 28.01. 13:15 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung durch den Lehrenden sowie mit Peer-Feedback
• ein praktikables Thema für eine empirische Forschung im Hinblick auf die Bachelorarbeit entwickeln,
• ein Forschungsfeld festlegen und geeignete Methoden identifizieren,
• ein Konzept mit einem Forschungsplan erstellen,
• Datenerhebungen durchführen und
• die Bachelorarbeit verfassen.

Lehrziel des Seminars ist das selbständige, durchgehend begleitete Durchführen einer ethnographischen Datenerhebung und das Verfassen der empirischen Bachelorarbeit.

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsschritte vorbereitet und intensiv diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelorarbeit wird auch durch individuelles Coaching unterstützt.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal 3 LV-Einheiten dürfen bei rechtzeitiger Entschuldigung per email versäumt werden, wobei Doppeltermine als 2 Einheiten zählen. Darüber hinaus gehende Abwesenheit ist aus didaktischen Gründen nicht zulässig.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 10 Punkte
• Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
• Präsentation geeigneter Methoden: 10 Punkte
• Forschungsdokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung der Teilleistungen
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und die Erfüllung aller Teilleistungen.

Notenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Reading list

Agar, Michael H. (1986) Speaking of ethnography. Newbury Park, CA: Sage.
Agar, Michael H. (1987 [1980]) The Professional Stranger: An Informal Introduction to Ethnography. 2nd ed. San Diego, CA: Academic Press.
Atkinson, Paul (2015) For Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Dewalt, K. M. & B. R. De Walt (2011 [2002]) Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014) Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond (2017 [2010]) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.

Handapparat in der Fachbereichsbibliothek KSA
Online-Lernunterlagen
Die jeweils auf das gewählte Thema bezogene Literatur ist selbständig zu recherchieren.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Einige Termine werden nicht plenar, sondern mit Teilgruppen abgehalten; diese Termine werden am Anfang des Bachelorseminars gemeinsam festgelegt.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden; für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, ist die Online-Teilnahme möglich. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Update 2.11.2020: Aufgrund der aktuellen Regeln der Universität Wien im Umgang mit dem Coronavirus wird dieses Bachelorseminar von 3.11.20 an bis vorläufig Jahresende 2020 ausschließlich digital durchgeführt.

  • Monday 05.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 12.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 19.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 09.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 16.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 23.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 30.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 11.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 18.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 25.01. 15:00 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung durch den Lehrenden sowie mit Peer-Feedback
• ein umsetzbares Thema für eine empirische Forschung im Hinblick auf die Bachelorarbeit entwickeln,
• ein Forschungsfeld festlegen und geeignete Methoden identifizieren,
• ein Konzept mit einem Forschungsplan erstellen,
• Datenerhebungen durchführen und
• die Bachelorarbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das selbständige, durchgehend begleitete Durchführen einer ethnographischen Datenerhebung und das Verfassen der empirischen Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsschritte vorbereitet und intensiv diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelorarbeit wird auch durch individuelles Coaching unterstützt.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal 3 LV-Einheiten dürfen bei rechtzeitiger Entschuldigung per email versäumt werden, wobei Doppeltermine als 2 Einheiten zählen. Darüber hinaus gehende Abwesenheit ist aus didaktischen Gründen nicht zulässig.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 10 Punkte
• Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
• Präsentation geeigneter Methoden: 10 Punkte
• Forschungsdokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte
Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung der Teilleistungen
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und die Erfüllung aller Teilleistungen.
Notenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Reading list

Agar, Michael H. (1986) Speaking of ethnography. Newbury Park, CA: Sage.
Agar, Michael H. (1987 [1980]) The Professional Stranger: An Informal Introduction to Ethnography. 2nd ed. San Diego, CA: Academic Press.
Atkinson, Paul (2015) For Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Dewalt, K. M. & B. R. De Walt (2011 [2002]) Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014) Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond (2017 [2010]) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
Handapparat in der Fachbereichsbibliothek KSA
Online-Lernunterlagen
Die jeweils auf das gewählte Thema bezogene Literatur ist selbständig zu recherchieren.

Information

Examination topics


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20