Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240042 SE Bachelor Seminar: Empirical Data Collecting and Analysis (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

1 Meillan-Kehr , Moodle
2 Krist , Moodle
3 Weichart , Moodle
4 Kraus , Moodle
5 Seiser , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 12.01.2023: geänderte Termine!

  • Thursday 06.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 13.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Inhaltliche Schwerpunkte der BA-Arbeiten können insbesondere im Bereich Medizin, Gesundheit, Körper, und Umwelt liegen.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2023
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2023

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Eine einmalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig (= 1 Doppelsitzung).

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, and Walter Leimgruber, eds. Methoden der Kulturanthropologie, 2014.

Flick, Uwe. The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London: SAGE Publications, 2013.

Konopinski, Natalie. Doing Anthropological Research : a Practical Guide. London/New York: Routledge, Talor and Francis Group, 2013.

Laureau, Anette. Listening to People : A Practical Guide to Interviewing, Participant Observation, Data Analysis, and Writing It All Up. Chicago and London: University of Chicago Press, 2021.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.10.2022: Aufgrund von Krankheit wird die Einheit vom 17.10. auf 24.10. 16:45-20 Uhr verschoben.

  • Monday 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04., aber - ACHTUNG! - wenn die Note für das BA-Seminar im Wintersemester 2022-2023 angerechnet werden soll/muss, dann muss die Abgabe der Endfassung schon bis spätestens 31. März 2023 erfolgen!

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht. Zulässig ist höchstens zweimaliges entschuldigtes Fernbleiben.
Weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Reading list

Wird mit Bezug auf die jeweilige Forschungsthematik und methodische Herangehensweise im Seminar individuell vereinbart und vorgeschrieben.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Die Studierenden können ihre Themen m.E. frei wählen. Als thematischer Schwerpunkt wird der Themenkomplex „Genuss und Widerwillen“ im Rahmen der Anthropologie des Essens angeboten.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.01.2023
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 31.03.2023

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Monday 03.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 10.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 07.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 14.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 21.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 30.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von drei Wochen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04. ACHTUNG! Sofern die Benotung für einen Studienabschluss im Wintersemester 2022-23 benötigt wird oder die Studienleistung aus anderen Gründen für das Wintersemester gerechnet werden soll, dann muss die Endfassung bis spätestens 31.03. abgegeben werden!

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 22.11.2022: Das SE findet heute digital statt. Studierende können den ÜR als Studierzone nutzen.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Tuesday 04.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 11.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 15.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28. Februar 2023
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30. April 2023
ACHTUNG: Für diejenigen, für die das WiSe 2022/23 das letzte Semester in diesem Studium sein wird, gilt eine gesetzlich verkürzte Frist (31.3.2023). Wer die Arbeit bis 15.2.23 einreicht, erhält von mir bis 1.3. ein Feedback und hat dann ebenfalls noch einen Monat für etwaige Verbesserungen der Note Zeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28