Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240043 VO Anthropology of Conflict, War, and Violence (3.2.2) (2016S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 25.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu Konzepten und Theorien der anthropologischen Forschung zu Konflikten, Kriegen und Gewalt. Anhand ausgewählter ethnographischer Fallbeispiele aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa werden soziale, kulturelle, politische und ökonomische Transformationsprozesse in Kriegen auf einer Mikroebene beleuchtet und deren Einbettung in transnationale Kontexte analysiert. Wie (er)leben Menschen den Alltag im Krieg in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten? Welche Handlungsstrategien entwickeln bewaffnete und nicht bewaffnete Akteure in Kriegen? Wie etablieren sich komplexe Gewaltmärkte zwischen Legalität und Illegalität? Wie können Prozesse der "Normalisierung von Gewalt" analysiert werden? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Vorlesung beschäftigen wird. Auch diskutieren wir empirische Fallbeispiele aus der sozialanthropologischen Forschung zu Formen direkter und indirekter Gewalt (wie physische, psychische, strukturelle, politische, sexuelle, kulturelle, epistemische Gewalt) und stellen Verbindungen zu aktuellen Gewaltkonflikten her.
Die Studierenden sollen lernen, theoretische Konzepte der anthropologischen Konfliktforschung auf aktuelle Konflikte anzuwenden und zu analysieren. Die Inhalte der Vorlesung werden durch Vorträge, Filme, audio-visuelle Methoden und kleine Arbeitsaufgaben in studentischen Gruppendiskussionen erarbeitet und vermittelt.
Ziel der Vorlesung ist es, dass Studierende lernen, Mikro- und Makroperspektive von Konflikten und Kriegen zu verbinden, unterschiedliche Gewaltphänomene zu analysieren und eine spezifisch anthropologische Perspektive auf aktuelle Konflikte einzunehmen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, erster Termin am 13.06.2016. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.

Examination topics

Inhalt der Prüfung ist der Vorlesungsstoff und Pflichtlektüre.

Reading list

Auswahl (Pflichtlektüre wird in der VO bekannt gegeben):

Das, Veena (2007): Life and Words: Violence and the Descent Into the Ordinary. University of California Press.

Das, Veena & Poole, Deborah (Hg.) (2004): Anthropology in the Margins of the State. School of the American Research Press.

Eckert, Julia (Hg.) (2009): The Social Life of Anti-Terrorism Laws. The War on Terror and the Classifications of the "Dangerous Other". Transcript.

Elwert, Georg (1997): Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37 (49): 86-101.

Farmer, Paul (2004): An Anthropology of Structural Violence. Current Anthropology 45 (3): 305-325.

Hinton, Alexander (2008): Genocide. An Anthropological Reader. Blackwell Publishers.

Karl, Sylvia (2014): Kampf um Rehumanisierung. Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko. Transcript.

Lubkemann, Stephen (2008): Culture in Chaos. An Anthropology of the Social Condition in War. University of Chicago Press.

Nordstrom, Carolyn (2005): Leben mit dem Krieg: Menschen, Gewalt und Geschäfte jenseits der Front. Campus.

Nordstrom, Carolyn (2007): Global Outlaws: Crime, Money, and Power in the Contemporary World. University of California Press.

Parnell, Philip/Kane, Stephanie (Hg.) (2003): Crime´s Power. Anthropologists and the Ethnography of Crime. Palgrave Macmillan.

Robben, Antonius (2010): Iraq at a Distance. What Anthropologists can Teach us about the War. University of Pennsylvania Press.

Scheper-Hughes, Nancy/Bourgois, Philippe (Hg.) (2008): Violence in War and Peace. Blackwell Publishing.

Sluka, Jeffrey (Hg.) (2000): Death Squad. The Anthropology of State Terror. University of Pennsylvania Press.

Six-Hohenbalken, Maria/Weiss, Nerina (Hg.) (2011): Violence Expressed. Berghahn Books.

Whitehead, Neil/Finnström, Sverker (Hg.) (2013): Virtual War and Magical Death. Technologies and Imagineries for Terror and Killing. Duke University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39