240043 PS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) (2017W)
Desire abseits der Norm. Konstruktionen von Fetisch aus gender_queerer Perspektive
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Th 28.09.2017 12:39
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:39
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Lektüre (wissenschaftliche Fachlektüre und Primärquellen), Referat, schriftliche Referatsausarbeitung
Minimum requirements and assessment criteria
80 % Anwesenheit
pünktliche Abgabe der schriftlichen Referatsausarbeitung
Mitarbeit und Referat
pünktliche Abgabe der schriftlichen Referatsausarbeitung
Mitarbeit und Referat
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Aus einer queer_feministischen Perspektive, die auf theologische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen blickt, beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit desire, das sich abseits von Normvorstellungen konstituiert. Fetischisiertes Begehren wird gesellschaftlich schnell psychologisiert und pathologisiert. Im Gegensatz dazu steht in dem Seminar die Frage im Raum, welcher selbstermächtigende Aspekt im Fetisch zum Vorschein kommt. Im Fokus liegen mediale Verhandlungen von Fetisch, die in ausgewählten literarischen Texten, Filmen und Fotografie analysiert werden beispielsweise in folgenden Werken: Ulrich Seidl: Paradies Glaube, Anne Desclos: Geschichte der O, Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin, Kenneth Anger: Scorpio Rising, Rhea Krcmárová: Venus in echt, John von Düffel: Ego. Zudem erhalten die Studierenden Rechercheaufträge, die einzelne thematische Schwerpunkte im Seminar vertiefen.