Universität Wien

240043 PS Elective Subjects in Master's Programme Gender Studies (2021W)

Queer*feministische Perspektiven auf visuelle Repräsentation

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung findet per Videokonferenz über Big Blue Button statt. Ab 15 Minuten vor Lehrveranstaltungsbeginn können Sie per Moodle in die Videokonferenz einsteigen.

MI 13.10.2021 16.45-20.00
MI 27.10.2021 16.45-20.00
MI 10.11.2021 16.45-20.00
MI 24.11.2021 16.45-20.00
MI 19.01.2022 16.45-20.00


Information

Aims, contents and method of the course

Die LV befasst sich disziplinenübergreifend mit historischen und aktuellen Ansätzen queer*feministischer Kritik des Visuellen im soziopolitischen Kontext des Globalen Nordens. Diese Ansätze gehen davon aus, dass Repräsentationen von Geschlecht, Körperlichkeit und Begehren diese nicht nur darstellen, sondern dass Repräsentation in Form von Texten, Bildern und Sprechakten Bedeutung aktiv produziert.Ausgehend von Dokumentar- und Spielfilmen, die ab den 1990er Jahren im Globalen Norden produziert wurden, beschäftigen wir uns im ersten Teil des Seminars mit Queer-of-Color-Kritiken des Visuellen und mit Schwarzen feministischen Ansätzen wie bell hooks Konzept des Oppositionellen Blicks. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns mit queer*feministischen Ansätzen wie B. Ruby Richs lesbisch-queeren Perspektiven, Jane Gaines Kritik am Privileg des weißen Blicks oder Jack Halberstams transgender gaze aktuellen Repräsentationen subversiver, nicht normativer und queerer Körperlichkeiten und Subjektivitäten. Wir beschäftigen uns mit Filmen und Texten, die unter anderem in aktivistischen Kontexten entstehen und Gegenentwürfe zu normierenden Vorstellungen von Geschlecht und Begehren anbieten sowie emanzipatorische Strategien der Veränderung aufzeigen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Anwendung theoretischer und konzeptueller Ansätze, Analysen und Methoden queer*feministischer Repräsentationskritik auf Basis von Filmbeispielen, theoretischen Texten sowie Film- und Medienanalysen.

Assessment and permitted materials

Beteiligung an Gruppen- und Plenardiskussionen, termingerechte Abgabe der schriftlichen Aufgaben. Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen ist möglich), aktive Vorbereitung der bereitgestellten Unterlagen, d. h. Lektüre der Seminarliteratur, Sichtung von Filmen und Filmausschnitten, Verfassen und termingerechte Abgabe schriftlicher Aufgaben gemäß Vorgabe: Abgabe von vier Lektüre/Sichtungsnotizen und Schriftliche Abschlussarbeit.
Beurteilungsmaßstab: aktive Vorbereitung der bereitgestellten Unterlagen, d. h. Abgabe von vier Lektüre- und Sichtungsnotizen im Umfang von ca. 1 Seite sowie Verfassen und termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten oder Äquivalent.

Falls Sie im Studium mit Barrieren oder Hindernissen, beispielsweise in Bezug auf körperlich-psychisch-kognitive Verfasstheit konfrontiert sind und Unterstützung beziehungsweise weitere Informationen zu Zugänglichkeit und Ablauf der Lehrveranstaltung benötigen, kontaktieren Sie mich gerne vorab per Mail oder zur Vereinbarung einer (digitalen) Sprechstunde. Für diesen Fall sind auch alternative Prüfungsmodalitäten möglich.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

BOTH. Lisett Barcellos, Peru/USA 2005:
https://ihra.org.au/24816/both-2005-lisset-barcellos/

Halberstam, J. (2005): The Transgender Look, in: Halberstam, In a Queer Time and Place: Transgender Bodies, Subcultural Lives. New York: New York University Press, 76–96.

hooks, bell (1992): Is Paris burning?, in: Black Looks: Race and Representation. Boston:
South End Press, 1992, 145–156.

hooks, bell (1992): The Oppositional Gaze. Black female spectators. In: hooks, Black
looks: Race and Representation. Boston: Southend, 115–131.

Keegan, Cáel M. (2016): History, Disrupted: The Aesthetic Gentrification of Queer and
Trans Cinema,” Social Alternatives 35, no. 3 (2016): 50–56.

Koch-Rein, Anson/Haschemi Yekani, Elahe & Verlinden. Jasper J. (2020): Representing
Trans: Visibility and its Discontents, European Journal of English Studies, 24:1, 1–12.

Oishi, Eve (2015): Reading Realness. Paris Is Burning, Wildness, and Queer and Transgender Documentary Practice. In: A Companion to Contemporary Documentary Film. Ed. Alexandra Juhasz, Alisa Lebow. New York City: John Wiley and Sons, 252–270.

Rich, B. Ruby (2013) Introduction. In: Rich, New Queer Cinema. The Director's Cut.
Durham: Duke University Press, XV–XXX.

Rosskam, Jules (2018): Making Trans Cinema: A Roundtable Discussion with Felix Endara, Reina Gossett, Chase Joynt, Jess Mac and Madsen Minax. Somatechnics 8 (1): 14–26.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.03.2022 10:49