Universität Wien

240043 VO EZ1 - Development Policies and Development Co-operation: Lecture Class (2024S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in zentrale entwicklungspolitische Problemfelder sowie deren Bearbeitung im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und humanitärer Hilfe. Entwicklungspolitisch tätige Institutionen wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds oder europäische staatliche Entwicklungsagenturen werden in ihren jeweiligen programmatischen Grundlagen erörtert sowie deren historische Bedeutung im Rahmen der verschiedenen Entwicklungsdekaden herausgearbeitet.

In einem zweiten Teil der Vorlesung werden diese (historischen) Analysen mit aktuellen Schwerpunkten der EZA gekoppelt, hier insbesondere der Nexus von Sicherheit und Entwicklung, Migration und Entwicklung sowie Entwicklungspolitiken in Krisen- und Kriegszonen. Indem diese aktuellen Schwerpunktprogramme mit grundlegenden konzeptionellen Fragen zur Bedeutung von Rassismus und Geschlechterverhältnissen in Entwicklungspolitiken gegengelesen werden, soll ein differenziertes Verständnis von Widersprüchen in Programmen der EZA erarbeitet werden. Abgeschlossen wird die VO mit dem Ausloten von Möglichkeiten eines solidarisch kooperativen Handelns außerhalb entwicklungspolitischer Institutionen im Rahmen von NGOs und sozialen Initiativen.
Neben Vorträgen des LV-Leiters werden insbesondere Gastreferent*innen für eine multiperspektivische Annäherung an die oben skizzierten Themenfelder sorgen.

Wesentliche Fragestellungen sind:
Was sind zentrale entwicklungspolitische Handlungsfelder, Konzepte und Debatten der letzten Jahrzehnte? Wie und warum verändern sie sich? Welche aktuellen programmatischen Grundlagen von EZA gibt es warum? Welche Alternativen zu gegenwärtigen Formen der EZA können angedacht werden?

LV-Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungspolitiken und -zusammenarbeit, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen.

LV-Methoden:
Sowohl bei den Vorträgen des LV-Leiters als auch bei denjenigen der Gastreferent*innen werden die jeweiligen Analysen und Expertisen nach einem ca. 45minütigen Vortrag zur Diskussion gestellt. Mit einem derartigen Format soll in allen LV-Einheiten für die Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Diskussionen über die einzelnen Schwerpunkte auch aktiv gestalten zu können.

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können. Ebenso können die Studierenden ihre eigenen Mitschriften (ausgedruckt) zur Prüfung mitnehmen.
Für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind außerdem Wörterbücher erlaubt.
Es gibt insgesamt vier Prüfungstermine.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung und an Diskussionen im Rahmen der Vorlesung ist sehr erwünscht.

Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) dauert insgesamt 60 Minuten und besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Bei den Fragen sind mindestens eine und höchstens vier Antworten richtig. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden.
Die Notenskala der schriftlichen Abschlussprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
0 - 50 Punkte: nicht genügend
51 - 62 Punkte: genügend
63 - 74 Punkte: befriedigend
75 - 86 Punkte: gut
87 - 100 Punkte: sehr gut

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorträgen bei den einzelnen VO-Einheiten sowie der prüfungsrelevanten Literatur zusammen, die über die Moodle Plattform zugänglich gemacht wird.

Reading list

Literatur bzw. eine Literaturliste finden Sie auf der Moodle Plattform.

Association in the course directory

Erweiterungscurriculum IE Vertiefung

Last modified: Fr 27.09.2024 11:26