Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240044 UE Guided Reading (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 00:01 to Mo 24.09.2018 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
04.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
11.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
18.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
25.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
08.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
15.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
22.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
29.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
06.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
13.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
10.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
17.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
24.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Thursday
31.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (max. Fehlen von zwei Einheiten); aktive Mitarbeit; vorbereitende Lektüre der Fachliteratur in Form von Lesenotizen (1-2 Seiten); Referat; schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. Fehlen von 2 Einheiten); aktive Mitarbeit; Verfassen und Abgabe der Lesenotizen; Referat; schriftliche Abschlussarbeit. Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Erfolg erbracht werden.
Examination topics
Reading list
Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben und ist auf dem Semesterplan zu finden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In der Lehrveranstaltung werden die historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Intersektionalitätskonzepts besprochen. Ausgehend von im engeren Sinne aktivistisch-politischen Texten, die sich mit der Frage nach der Überschneidung und Wechselwirkung von Kategorien und der daraus folgenden Bedeutung beschäftigen, werden im Kurs verschiedene Ansätze und Herangehensweisen an Intersektionalität als theoretische und forschungspraktische Perspektive diskutiert.