240045 SE SE Topics of Gender Studies (2017W)
Weiblichkeit/en: Grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsansätze
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Th 28.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 24.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen und das Erlernen eines aktiven wissenschaftlichen Umgangs mit Konzepten von WeiblichkeitInhaltlich stehen in diesem Seminar theoretische Ansätze zur Weiblichkeit im Fokus. Wir beschäftigen uns unter anderem mit 'klassischen' Texten wie Rivieres Weiblichkeit als Maskerade, Bovenschens Imaginierter Weiblichkeit und von Brauns NichtIch, um europäischen Weiblichkeitskonstruktionen nachzugehen, weiten die Diskussion anschließend auf außereuropäische Kontexte aus und beziehen intersektionale Aspekte mit ein.Methodisch wird so vorgegangen, dass die Seminarliteratur von allen Studierenden gelesen und in Gruppen für Präsentationen vorbereitet werden. Darüber hinaus finden gemeinsame Diskussionen der Texte sowie wissenschaftliche Schreibübungen statt.
Assessment and permitted materials
Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme (mündlich), Präsentation und Diskussionsleitung (mündlich), Seminararbeit (schriftlich).
Minimum requirements and assessment criteria
Die erste Sitzung ist für alle Teilnehmenden obligatorisch. Hier werden die Anforderungen erläutert und die Aufgaben für die aktive Mitarbeit verteilt.
Examination topics
Seminarliteratur
Reading list
u.a.
Joan Riviere, 1994, "Weiblichkeit als Maskerade" in Liane Weissberg (Hg.), Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt/Main: Fischer, S. 34-47
Oyérónké Oyéwùmi, 1997, The invention of women. Making African Sense of Western Gender Discourse, London: University of Minnesota Press (Auszüge)
Joan Riviere, 1994, "Weiblichkeit als Maskerade" in Liane Weissberg (Hg.), Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt/Main: Fischer, S. 34-47
Oyérónké Oyéwùmi, 1997, The invention of women. Making African Sense of Western Gender Discourse, London: University of Minnesota Press (Auszüge)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39