Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240045 VO (EC - KS1) Introduction to Development Sociology (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklungssoziologie ist eine Spezialsoziologie, die sich mit der Analyse und Erforschung des Gegenstandes ‚Entwicklung‘ im Sinne von gesellschaftlichem Wandel im Globalen Süden beschäftigt und dabei häufig gesellschaftsvergleichend mit verschiedenen Dimensionen von Ungleichheit arbeitet, und zwar im Kontext globaler Integration und Vernetzung. Außerdem befasst sich die Entwicklungssoziologie mit den Akteuren, Organisationen und Institutionen der Entwicklungspolitik und setzt sich dabei kritisch mit Entwicklungswissen und sogenanntem ‚ExpertInnentum‘ als machtvolle Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit auseinander.

Die einführende Vorlesung setzt Entwicklungssoziologie zunächst einmal in Bezug zu ihrer Mutterdisziplin. Bevor es um eine Auseinandersetzung mit dem Gegenstand ‚Entwicklung‘ überhaupt gehen kann, soll geklärt werden, was eine soziologische Perspektive und ein soziologisches Erkenntnisinteresse bzgl. Entwicklung ausmacht. Welche Konzepte und Vorstellungen von Veränderung, Wandel, Fortschritt, Modernisierung und Moderne haben soziologisches Denken geprägt und spielen auch heute eine Rolle. Wie wurden diese Denksysteme, die sich stark an westlichen nationalstaatlichen Grenzen orientier(t)en, an die sich formierende Entwicklungssoziologie und ihrem Interesse ‚am kulturell Fremden‘ übertragen. Es wird also zu klären sein, wie sich die Entwicklungssoziologie in Anlehnung an aber auch in starker Auseinandersetzung mit der Soziologie etabliert hat. Welche Kritik hat die Entwicklungssoziologie zudem selbst in der Auseinandersetzung mit bestimmten theoretischen Schulen wie dem Poststrukturalismus und Ansätzen des Post-Development einstecken müssen aber auch, welche Inspiration für die eigene Weiterentwicklung des Faches hat sie aus dieser Auseinandersetzung ziehen können?
Neben der theoretischen Einordung ist es ein weiteres Ziel der Vorlesung, die Entwicklungssoziologie in ihrem forschungspraktischen Zusammenhang vorzustellen. Mit welchen unterschiedliche Forschungsperspektiven und Methoden aus dem Kanon der quantitativen und qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschung nährt sie sich ihrem Gegenstand ‚Entwicklung‘ an? Inwiefern lassen sich diese Forschungsmethoden in unterschiedlichen kulturellen Kontexten anwenden bzw. was bleibt dabei als problematisch zu reflektieren?
Der abschließende Vorlesungsblock bezieht sich auf konkrete thematische Analysen und Forschungsfelder, wie z.B. Migration, Ernährung, natürliche Ressourcen, soziale Bewegungen und Gender. Die zu diesen Einheiten eingeladenen FachvertreterInnen arbeiten heraus, was ein speziell entwicklungssoziologischer Blick und Forschungsperspektive auf die jeweiligen Themen ausmacht bzw. was dieser Blick entsprechend ‚ausblendet‘ bzw. nicht einfangen kann. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten interdisziplinärer und transdisziplinärer Entwicklungsforschung ergeben sich daraus?

Assessment and permitted materials

Schriftliche (Multiple-Choice) Prüfung in der letzten Vorlesungseinheit am 29.01.19

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die schriftliche (Multiple-Choice) Prüfung bezieht sich auf die Pflichttexte, Präsentationen (werden auf Moodle bereitgestellt) und Diskussionen der jeweiligen Vorlesungseinheiten.

Reading list

Pflicht- und weiterführende Literatur werden auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Erweiterungscurriculum IE Grundlagen: MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20