Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240046 VS Anthropology of Work (3.3.4) (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:01 to Su 22.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung an der Diskussion. Erarbeitung von gemeinsamen Texten und weiterführende Recherche in Gruppen; Präsentation der Gruppenergebnisse und Verfassen einer Seminararbeit (ausschließlich Einzelarbeiten) bis 30. September 2015 im Umfang von 4000 Wörtern.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Begriff "Arbeit" wird häufig verwendet, ohne sich seiner starken ethischen, sozialen und politischen Bewertungen bewusst zu sein, die zudem kulturell stark variieren. Ziel des Vorlesungsseminars ist daher die aktive, reflektierte und kreative Aneignung von Aspekten des Themenfelds "Arbeit", das in vielen empirischen und theoretischen Diskursen der Kultur- und Sozialanthropologie von Relevanz ist. Durch die intensive Lektüre und Diskussion sollen die theoretischen, analytischen und methodologischen Fähigkeiten der Studierenden gestärkt werden.
Examination topics
Einführung in das Themenfeld, dann Diskussion und Herausarbeitung wesentlicher Aspekte anhand zentraler Texte, die von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen sind. Daraufhin selbstständige Aneignung der einzelnen Themenblöcke in Kleingruppen mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Reading list
Zentrale Literatur und Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Inhaltlich wird auf vier Themenblöcke eingegangen:
1. Definitionen und Grenzziehungen: Was ist Arbeit, wo hört sie auf?
2. Ökonomische, ökologische und technologische Aspekte von Arbeit;
3. Institutionelle, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen von Arbeit;
4. Arbeit im Zentrum dynamischer Veränderungsprozesse: Globalisierung, Informalisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung ...