240046 SE SE Methods of Gender Studies (2017W)
Angriffe gegen die Gender Studies im Web
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Th 28.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Ansprüche des so genannten Antigenderismus, insbesondere jene an die Wissenschaftlichkeit zu analysieren.Antigenderismus im Web richtet sich unter anderem gegen die Gender Studies als Wissenschaft. Eben dieser Aspekt wird im Vordergrund des Seminars stehen. Im Vordergrund stehen die diesbezüglichen Stränge antigenderistischer Behauptungen und deren zugrundliegende Wissenschaftsverständnisse. Neben dem inhaltlichen wird methodisch in die Analyse von Blogeinträgen eingeführt.Methodisch vorgegangen wird so, dass zunächst einführende Text gelesen und in Gruppenfür Präsentationen vorbereitet werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars stellt das Einüben der Analyse von Blogeinträgen dar.
Assessment and permitted materials
Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme (mündlich), Präsentation und Diskussionsleitung (mündlich), Seminararbeit (schriftlich).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Hier werden die Anforderungen erläutert und die Aufgaben für die aktive Mitarbeit verteilt.
Examination topics
Einführende Literatur und Analysen
Reading list
u.a.
Frey, Regina/Gärtner, Marc /Köhnen, Manfred /Scheele, Sebastian, 2013, Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Frey, Regina/Gärtner, Marc /Köhnen, Manfred /Scheele, Sebastian, 2013, Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39