240047 SE SE Theory I - Theories and Methods of Gender Studies (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 00:01 to Fr 23.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Im Fokus der LV stehen die Lektüre, Diskussion und Reflexion von Adornos/Horkheimers Dialektik der Aufklärung und deren Verknüpfung mit Geschlecht/Geschlechterverhältnissen. Von dieser ausgehend werden im Zuge des Seminars zentrale gesellschafts- und kulturtheoretische Konzepte Adornos/Horkheimers auf deren Implikationen und mögliche Anschlussstellen für die Analyse von Geschlechterverhältnissen in „westlichen“ Gesellschaften der Gegenwart hin untersucht. Schwerpunkte der Auseinandersetzung bilden hierbei insbesondere für Geschlechterforschung relevante Fragen nach Macht und Herrschaft, gesellschaftlicher Entwicklung, abendländischer Denktradition, Wissen und Wissenschaft, Kapitalismus, Kulturindustrie, Formierung von Subjektivität und Körper. An diesen Topoi soll nicht zuletzt das „Kritische“ Kritischer Theorie herausgearbeitet werden.Ziele: Die Studierenden sollen einerseits grundlegende Kenntnisse zentraler Konzeptionen der Kritischen Theorie erwerben und andererseits lernen, diese für eigene Analysen einzusetzen und zu adaptieren. Auf diese Weise sollen das analytische Repertoire der Studierenden erweitert, ihr theoretisches Verständnis geschärft und ihre präzise Handhabung von Begriffen und Konzepten generell gefördert werden. Im Zuge des Seminars sollen die Studierenden somit an Theoriearbeit herangeführt werden, indem sie die Verknüpfung von Konzepten der Kritischen Theorie mit Geschlecht erproben und zu eigenem Weiterdenken des Gelernten ermutigt werden. Zugleich sollen die Studierenden ihr Verständnis für gegenwärtige politökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen und deren inhärente Geschlechterdimension vertiefen.Methoden: Textdiskussion, Arbeitsgruppen, Präsentationen, schriftliche Reflexion und Adaption von theoretischen Konzepten.
Assessment and permitted materials
Mündliche Diskussionsbeiträge, Präsentation der Seminararbeit ODER schriftlicher Zwischenbericht zum Stand der SE-Arbeit, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mündliche Beiträge bei Textdiskussionen und Präsentationen (10 %),
schriftliche Formulierung von zwei Fragen zu jedem Basistext (5 %),
schriftliche Fragestellung der Seminararbeit (10 %),
Präsentation der Seminararbeit ODER Reflexion einer Textdiskussion (10 %),
Gegenlektüre einer Seminararbeit (5 %),
schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen) (60 %)
schriftliche Formulierung von zwei Fragen zu jedem Basistext (5 %),
schriftliche Fragestellung der Seminararbeit (10 %),
Präsentation der Seminararbeit ODER Reflexion einer Textdiskussion (10 %),
Gegenlektüre einer Seminararbeit (5 %),
schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen) (60 %)
Examination topics
Reading list
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1997/1944): Dialektik der Aufklärung (Gesammelte Schriften 3, hg. v. Rolf Tiedemann), Frankfurt/Main.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39