240047 SE VM2 / VM6 - Approaches to Innovation, Science, Technology and Development from Africa (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 20.02.2022 10:00 to Tu 01.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 21.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 02.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 16.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 30.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 20.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Studierende befassen sich mit historischen und aktuellen Entwicklungstheorien und -diskurse vor dem Hintergrund postkolonialer Theorie. Sie erörtern Definitionen von Technologie, Innovation und Wissenschaft, entwickeln dazu eine kritisch-reflexive Perspektive und wenden dieses auf konkrete Fallbeispiele an. Studierende setzen sich mit globalen ökonomischen, politischen und kulturellen Machtverhältnissen auseinander und schärfen Ihren Blick für Akteurszentrierte Perspektiven. Studierende reflektieren den Beitrag afrikanischen Wissens zu ‚westlicher‘ Forschung, sowie die Bedeutung afrikanischer Technologien aus historischer und aktueller Perspektive
Studierende lesen im Vorfeld zu den einzelnen Sitzungen Texte zu Theorien sowie Fallbeispielen und bereiten diese in Form kurzer schriftliche Übungen (Exzerpte, Thesenpapier, Reflexionsnotizen, Essay, o.ä.) auf. Zu vertiefenden Themen oder Fallbeispielen erarbeiten die Studierenden (einzeln oder in Kleingruppen) Präsentationen. Im Seminar werden diese ausführlich diskutiert und anhand von Reflexionsübungen erörtert. Im Zuge des Semesters arbeiten Studierende auf ihre thematisch frei zu wählende Seminarabeit hin und bekommen die Gelegenheit ihren Literatur- und Quellenstand zu diskutieren.
Studierende lesen im Vorfeld zu den einzelnen Sitzungen Texte zu Theorien sowie Fallbeispielen und bereiten diese in Form kurzer schriftliche Übungen (Exzerpte, Thesenpapier, Reflexionsnotizen, Essay, o.ä.) auf. Zu vertiefenden Themen oder Fallbeispielen erarbeiten die Studierenden (einzeln oder in Kleingruppen) Präsentationen. Im Seminar werden diese ausführlich diskutiert und anhand von Reflexionsübungen erörtert. Im Zuge des Semesters arbeiten Studierende auf ihre thematisch frei zu wählende Seminarabeit hin und bekommen die Gelegenheit ihren Literatur- und Quellenstand zu diskutieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Englischkenntnisse, die es erlauben auch komplexere englische Texte zu lesen.
Beurteilungsmaßstab:
15 % Schriftliche Kurzübungen
20 % (Mündliche) Mitarbeit während der Seminarsitzungen
25 % Präsentation
40 % Seminararbeit(jede Teilleistung muss mindestens mit genügend bestanden werden um das Seminar positiv abzuschließen)Maximales unentschuldigtes Fehlen: eine Einheit.Arbeiten und Beiträge können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden. Haupt-Unterrichtssprache ist Deutsch, es wird aber auf nicht-Muttersprachler*innen Rücksicht genommen.
Beurteilungsmaßstab:
15 % Schriftliche Kurzübungen
20 % (Mündliche) Mitarbeit während der Seminarsitzungen
25 % Präsentation
40 % Seminararbeit(jede Teilleistung muss mindestens mit genügend bestanden werden um das Seminar positiv abzuschließen)Maximales unentschuldigtes Fehlen: eine Einheit.Arbeiten und Beiträge können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden. Haupt-Unterrichtssprache ist Deutsch, es wird aber auf nicht-Muttersprachler*innen Rücksicht genommen.
Examination topics
Im Seminar behandelte Literatur, sowie eigene Recherchen.
Reading list
Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben
Zur Einführung:
Mavhunga, Clapperton. 2017. What do science, technology, and innovation mean from Africa?. The MIT Press. (Introduction)
Zur Einführung:
Mavhunga, Clapperton. 2017. What do science, technology, and innovation mean from Africa?. The MIT Press. (Introduction)
Association in the course directory
VM2, VM6
Afriwi: SAL.SE2; SAG.SE2
Afriwi: SAL.SE2; SAG.SE2
Last modified: Th 03.03.2022 11:09
Das Seminar geht von einem weit gefassten Technologiebegriff aus, der nicht nur Apparaturen umfasst, sondern auch deren Entstehungsgeschichten und Weiterentwicklungen durch Appropriation, und der stets nach den Wechselwirkungen zwischen Bedürfnissen, Technologie und Verwendungspraktiken fragt. Vor dem Hintergrund philosophischer, politischer und ökonomietheoretischer Grundlagen der Postcolonial Studies die sich mit Fragen der Ungleichzeitigkeit in der Entwicklung und Verteilungsungleichheit befassen setzt sich die Lehrveranstaltungen mit zwei Strängen der Unterrepräsentation afrikanischer technologischer Agency auseinander: In Auseinandersetzung mit kolonialen Formen der Wissensproduktion wird erörtert wie afrikanische Subjekte freiwillig oder unfreiwillig zur Produktion ‚westlichen‘ Wissens beitrugen, von dem Sie im gleichen Atemzug ausgeschlossen wurden. Ihre Beiträge blieben daher oftmals unsichtbar. Weiters geht es um die Analyse afrikanischer Wissenssysteme und Technologien sowie Forschungspraktiken. Anhand von Fallbeispielen aus Bereichen wie Mobilität, Materialkunde, Flora/Fauna, Waffenkunde, Medien- und Kommunikationstechnologie sowie Atomkraft wird sich afrikanischen Technologien genähert und dabei auf die Komplexität der Quellenerschließung und -interpretation eingegangen.