Universität Wien

240048 VS Cultural globalization (3.3.1) (2014S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Globalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben erhebliche Konsequenzen für den Kultur- und Identitätsdiskurs gehabt. Die weltweite Vernetzung von Individuen und Gruppen über Nationalgrenzen hinweg und der damit einhergehende Transfer von Kulturgütern und Informationen haben die kulturellen Optionen der Individuen, die bis dahin in hohem Maße vom Nationalstaat geprägt waren, erheblich erweitert. Erwartungsgemäß wurde die Entstehung einer neuen globalen kulturellen Arena von Fragen über die Richtung und Auswirkungen kultureller Transformationsprozesse begleitet (kulturelle Homogenisierung vs. Heterogenisierung, Zukunft nationaler Kulturen, Verhältnis von Kultur und Territorium/Netzwerk, Zugang zu Netzwerken und Steuerung kultureller Reproduktion usw.). Inzwischen ist zur Erschließung dieser Fragen ein umfangreiches, wenn auch nicht immer präzises, begriffliches Instrumentarium entwickelt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle wird aus drei Säulen bestehen: a. Referat, b. Verfassen von Rezensionen, und c. Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung wird es sein, die Teilnehmer mit der Vielschichtigkeit der Problematik vertraut zu machen, theoretische Ansätze mit ihnen kritisch zu diskutieren, und nicht zuletzt die methodischen Konsequenzen der Theoriebildung für eine empirische Untersuchung in diesem Bereich zu erörtern.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39