Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240049 VS The Anthropology of War (3.3.2) (2015W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Warum gibt es Krieg? Im Laufe der Zeit haben die Anthropologie und andere Disziplinen wie bspw. Psychologie, Biologie, Politikwissenschaft und Ökonomie viele Antworten auf diese Frage gefunden - manche dieser Antworten sind einleuchtend aber falsch, manche sinnvoll aber ernüchternd, und manche schlicht aus der Mode. Die LV stellt Herangehensweisen und Erklärungen zu dieser bestimmten Form des Gruppenkonflikts sowie das wissenschaftliche Beschäftigungsfeld und einige der Antworten und Kontroversen, die es produziert hat, anhand von ausgewählten ethnographischen Beispielen, Makrotheorien und Texten vor.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit, Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben sowie Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (laut Vorgabe). Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung: Mitarbeit und Arbeitsaufgaben (30%), schriftlichen Seminararbeit (70%).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In erster Linie textbezogene Lehreinheiten im Sinne eines Guided Reading (gemeinsame Text- und Theorieanalyse)

Reading list

Ferguson, R. Brian (1984) (ed.) Warfare, Culture, and Environment. Orlando: Academic
Haas, Jonathan (1990) The Anthropology of War. Cambridge: Cambridge University Press
Otterbein, Keith (1970) The Evolution of War: A Cross-Cultural Study. New Haven

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39