240049 VO GM1 - Principles of Development Research (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.02.2024 15:00 - 16:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 10.04.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 18.06.2024 11:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Lecturers
- Helmut Krieger
- Caroline Sariciftci (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung fndet in Präsenz statt. Alle Informationen zum Prozedere sind auf der
Moodle-Plattform enthalten und werden beim ersten Termin besprochen. Eine regelmäßige,
aktive Teilnahme an der Vorlesung und an Diskussionen im Rahmen der Vorlesung ist sehr erwünscht. Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters schließt die Vorlesung ab.
Diese schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können.
Moodle-Plattform enthalten und werden beim ersten Termin besprochen. Eine regelmäßige,
aktive Teilnahme an der Vorlesung und an Diskussionen im Rahmen der Vorlesung ist sehr erwünscht. Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters schließt die Vorlesung ab.
Diese schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit ist erwünscht.
Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen.
Die Prüfung dauert insgesamt 60 Minuten. Bei den Fragen sind jeweils mindestens eine und höchstens vier Antworten richtig. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden (siehe auch Notenskala weiter unten).Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können. Ebenso können Sie Ihre eigenen Mitschriften ausgedruckt zur Prüfung mitnehmen.Die prüfungsrelevanten Unterlagen setzen sich aus den jeweiligen Vorlesungsinhalten sowie der im Semesterprogramm angegebenen Prüfungsliteratur zusammen.Notenskala für die Prüfung:
0 - 50 Punkte: nicht genügend
51 - 62 Punkte: genügend
63 - 74 Punkte: befriedigend
75 - 86 Punkte: gut
87 - 100 Punkte: sehr gut
Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen.
Die Prüfung dauert insgesamt 60 Minuten. Bei den Fragen sind jeweils mindestens eine und höchstens vier Antworten richtig. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden (siehe auch Notenskala weiter unten).Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können. Ebenso können Sie Ihre eigenen Mitschriften ausgedruckt zur Prüfung mitnehmen.Die prüfungsrelevanten Unterlagen setzen sich aus den jeweiligen Vorlesungsinhalten sowie der im Semesterprogramm angegebenen Prüfungsliteratur zusammen.Notenskala für die Prüfung:
0 - 50 Punkte: nicht genügend
51 - 62 Punkte: genügend
63 - 74 Punkte: befriedigend
75 - 86 Punkte: gut
87 - 100 Punkte: sehr gut
Examination topics
Vorträge bei den einzelnen VO-Einheiten sowie prüfungsrelevante Literatur, die über die Moodle Plattform zugänglich gemacht wird.
Reading list
Die prüfungsrelevante Literatur sowie eine weiterführende Literaturliste finden Sie auf der Moodle Plattform.
Association in the course directory
GM1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
Last modified: Fr 12.04.2024 11:46
ist es die inhaltlichen und methodischen Ziele des Masters sowie die transdisziplinäre
Ausrichtung bezüglich der Lehre und der Forschung vorzustellen und zu diskutieren.
In einem ersten Schwerpunkt wird die Institutionalisierung der Internationalen Entwicklung als akademisches Fach nachgezeichnet sowie ein Überblick über das Feld der Entwicklungsforschung und über Transdisziplinarität gegeben. Darauf aufbauend werden in einem nächsten Schwerpunkt unterschiedliche Methoden und Ansätze vorgestellt und diskutiert. In den beiden abschließenden Schwerpunkten werden einerseits die Relevanz einer sozial-ökologischen Krise für die Entwicklungsforschung herausgearbeitet und andererseits in den Zusammenhang von Entwicklungsforschung mit Konflikt und Krieg in Zonen des Südens eingeführt.
Neben Vorträgen des LV-Leiters werden insbesondere Gastreferent*innen für eine multiperspektivische Annäherung an die oben skizzierten Themenfelder sorgen.LV-Methoden:
Sowohl bei den Vorträgen des LV-Leiters als auch bei denjenigen der Gastreferent*innen werden die jeweiligen Perspektiven und Analysen nach einem ca. 45minütigen Vortrag zur Diskussion gestellt. Mit einem derartigen Format soll in allen LV-Einheiten für die Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Diskussionen über die einzelnen Schwerpunkte auch aktiv gestalten zu können.