Universität Wien

240050 SE SE Methods of Gender Studies (2019W)

GENDER STATISTIK - Gleichstellung messbar machen

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 13:15 - 18:20 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Saturday 19.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Friday 22.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Saturday 23.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Friday 17.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Saturday 18.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Gleichstellungsindikatoren können Geschlechterverhältnisse sichtbar gemacht werden und bieten damit eine gute Grundlage um Herrschafts- und Machtverhältnisse, aber auch sich verändernde gesellschaftliche Strukturen zu analysieren und zur Selbstreflexion anzuregen.
Mit Daten und Statistiken zeichnen wir ein Abbild unserer Realität. Statistiken zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf, sie dokumentieren Veränderungen oder Stagnation, belegen Erfolge oder Misserfolge. Mit entsprechenden Analysen und Bewertungen können wir mit ihnen auch Machtverhältnisse oder Ungerechtigkeiten aufzeigen. In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen für einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Daten und Indikatoren vor dem gleichstellungspolitischen Hintergrund von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit vermittelt werden.
Ausgehend von Geschlecht/Gender als sozial konstruierter Kategorie steht in der Lehrveranstaltung Geschlecht als 'Struktur-' und 'Analysekategorie' im Mittelpunkt. Verschiedene Ansätze und Ebenen von Gesellschaftsanalysen werden vorgestellt und diskutiert, vertieft wird das Thema anhand von Gleichstellungsindikatoren. Dazu werden verschiedene internationale Indikatoren gemeinsam kritisch betrachtet und diskutiert, zB Global Gender Gap Report, EIGE-Gender-Index, HDI/GDI/GII, Gender Pay Gap, Glasdecken-Index.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Recherche und Präsentation zu Index-Beispielen, Beteiligung bei Diskussionen und Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung und Lernplattform, Test oder Quiz zu Pflichtlektüre-Texten, schriftliche Reflexion zum Abschluss der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Input durch LV-Leiterin, Präsentationen von Studierenden, gemeinsame Diskussion ausgehend von Texten, Bildern oder kurzen Videos, unterstützt durch e-learning. Da neben dem Wissenserwerb auch die Schärfung des 'Genderbewusstseins' bzw. Erwerb von Gender-Kompetenz angestrebt wird, werden die Studierenden bewusst zu kritischem Hinterfragen und Reflektieren ihres Handelns und Denkens angeregt.
Darüber hinaus werden die Studierenden angeregt, eigene Fragestellungen mit Hilfe von Daten zu beantworten und fundierte empirische Grundlagen für Situationsanalysen in Online Datenbanken zu recherchieren (z.B. OECD, UNDP, Statistik Austria, ISSP/Gesis).
Die Studierenden sollen ihren disziplinären Hintergrund reflektieren und in gemeinsame Diskussionen einbringen. Die spezifischen Themenbereiche können je nach Interesse und disziplinärer Herkunft variieren.

Examination topics

Reading list

Aulenbacher, Brigitte (2008): Geschlecht als Strukturkategorie. In: Wilz, Sylvia: Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen. S.139-166.
Beck, Tony (1997): Using Gender Sensitiv Indicators. http://www.thecommonwealth.org/shared_asp_files/uploadedfiles/%7BD30AA2D0-B43E-405A-B2F0-BD270BCEFBA3%7D_ugsi_ref.pdf
Brückner, Margrit (2001): Gender als Strukturkategorie & ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In: Gruber, C./Fröschl, E. (Hrsg.): Gender-Aspekte in der Sozialen Arbeit. Wien, S. 15-23.
Eckstein, Kirstin (2007): Gender-Statistiken. Sichtbarmachen von Machtverhältnissen und Messung von Gleichstellungserfolgen. In: Die Grünen Linz (Hg.): Frauen Macht Zukunft. Wien: Milena-Verlag, S. 179204.
Hedman, Brigitta; Perucci, Francesca; Sundström, Pehr (1996): Engendering Statistics. A Tool for Change. Stockholm.
Leitner, Andrea/Walenta, Christa: Gleichstellungsindikatoren im Gender Mainstreaming. In: Leitner, Andrea; Pirklbauer, Sybille; Walenta, Christa; Wroblewski, Angela: Qualitätsentwicklung im Gender Mainstreaming. Band 5: Indikatoren. Hg. v. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft QE GM. Wien. S. 11-56. Online verfügbar unter http://www.qe-gm.at/produkte/downloads/qe-gm_Band5_Indikatoren.pdf.
Me, Angela (2005): Gender Statistics: are there new challenges for Europe? Online verfügbar unter http://www.unece.org/stats/gender/pdfdocs/Challenges%20for%20Gender%20Statistics.pdf
Meyer, Wolfgang (2004): Indikatorenentwicklung. Eine praxisorientierte Einführung. Saarbrücken: Centrum für Evaluation (CEval-Arbeitspapiere, 10). Online verfügbar: http://www.ceval.de/typo3/fileadmin/user_upload/PDFs/workpaper10.pdf
Noll, Heinz-Herbert (2013): Sozialstatistik und Sozialberichterstattung. In: Mau/Schöneck (Hrsg.).Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer. S. 816-829.
Wroblewksi, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (2016): Gleichstellung messbar machen. Wiesbaden: Springer.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21