240052 VS Anthropology of Conflicts (3.3.2) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:01 to Su 23.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 16.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 17.06. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 18.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit, Gruppenreferat, schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
> Grundlagen der sozialanthropologischen Konflikttheorie
> Ethnischer Konflikt und Genozid
> Die Wirkung von Verfahren in Konflikten
>Verschränkung nationaler und sozialer Rechte und ihr (De-)Eskalationspotential
> Integrationspotential von Konflikten: Konflikte bieten die Möglichkeit, Macht zu erhalten und gesellschaftliche Homogenität zu schaffen.
> Meidung und als Umgang mit Konflikten: Dabei soll der gesellschaftliche Umgang mit Meidung diskutiert werden und Meidung als Konfliktbearbeitungsform dargestellt werden.
> Ethnischer Konflikt und Genozid
> Die Wirkung von Verfahren in Konflikten
>Verschränkung nationaler und sozialer Rechte und ihr (De-)Eskalationspotential
> Integrationspotential von Konflikten: Konflikte bieten die Möglichkeit, Macht zu erhalten und gesellschaftliche Homogenität zu schaffen.
> Meidung und als Umgang mit Konflikten: Dabei soll der gesellschaftliche Umgang mit Meidung diskutiert werden und Meidung als Konfliktbearbeitungsform dargestellt werden.
Examination topics
Medienbegleitete Kurzvorträge der Lehrenden wie auch der Studierenden, Nutzung der Moodle-Lehrplattform. Großer Wert wird auf die Diskussion der Seminarthemen gelegt.
Reading list
Eckert, Julia, 2004: Einleitung: Gewalt, Meidung und Verfahren: zur Konflikttheorie Georg Elwerts. In: Eckert, Julia M.: Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript. 2004, 7-25.Elwert, Georg, 2004: Anthropologische Perspektiven auf Konflikt. In: Eckert, Julia M.: Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript. 2004, 26-38.Gluckman, Max, 1973 (1956): The Bonds in the Colour-Bar. In: Custom and Conflict in Africa. Oxford: Blackwell, pp. 137-165.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Hier wollen wir uns mit der Geschichte der anthropologischen Konflikttheorie wie auch mit dem besonderen Ansatz von Georg Elwert vertraut machen. Was wird als Konflikt definiert, und wie nähert man sich Konflikten? Über das Phänomen Gewalt, oder über Theorien zu Macht, über Institutionen? In unserem Seminar wollen wir ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Modi der Konfliktaustragung legen: Verfahren, Meidung, Gewalt, wie auch den Zusammenhang von sozialen und ethnischen Konflikten.