Universität Wien

240052 VS Anthropology of Conflicts (3.3.2) (2014S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 13.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 14.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Monday 16.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Tuesday 17.06. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 18.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen der Konfliktentstehung, des Konfliktverlaufs und der Konfliktbearbeitung. Was sind soziale Konflikte und was sind ethnische Konflikte? Wie eskalieren Konflikte und was trägt zur Deeskalation bei?
Hier wollen wir uns mit der Geschichte der anthropologischen Konflikttheorie wie auch mit dem besonderen Ansatz von Georg Elwert vertraut machen. Was wird als Konflikt definiert, und wie nähert man sich Konflikten? Über das Phänomen Gewalt, oder über Theorien zu Macht, über Institutionen? In unserem Seminar wollen wir ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Modi der Konfliktaustragung legen: Verfahren, Meidung, Gewalt, wie auch den Zusammenhang von sozialen und ethnischen Konflikten.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit, Gruppenreferat, schriftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

> Grundlagen der sozialanthropologischen Konflikttheorie
> Ethnischer Konflikt und Genozid
> Die Wirkung von Verfahren in Konflikten
>Verschränkung nationaler und sozialer Rechte und ihr (De-)Eskalationspotential
> Integrationspotential von Konflikten: Konflikte bieten die Möglichkeit, Macht zu erhalten und gesellschaftliche Homogenität zu schaffen.
> Meidung und als Umgang mit Konflikten: Dabei soll der gesellschaftliche Umgang mit Meidung diskutiert werden und Meidung als Konfliktbearbeitungsform dargestellt werden.

Examination topics

Medienbegleitete Kurzvorträge der Lehrenden wie auch der Studierenden, Nutzung der Moodle-Lehrplattform. Großer Wert wird auf die Diskussion der Seminarthemen gelegt.

Reading list

Eckert, Julia, 2004: Einleitung: Gewalt, Meidung und Verfahren: zur Konflikttheorie Georg Elwerts. In: Eckert, Julia M.: Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript. 2004, 7-25.

Elwert, Georg, 2004: Anthropologische Perspektiven auf Konflikt. In: Eckert, Julia M.: Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript. 2004, 26-38.

Gluckman, Max, 1973 (1956): The Bonds in the Colour-Bar. In: Custom and Conflict in Africa. Oxford: Blackwell, pp. 137-165.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39