240053 GR Guided Reading (2022W)
Wahllehrveranstaltung
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 00:01 to Tu 27.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist die Mitarbeit während des ganzen Semesters von zentraler Bedeutung. Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten müssen zudem im Verlauf des Semesters mehrere kurze Arbeitsaufträge auf Grundlage von Inputtexten verfasst werden. Außerdem ist eine Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Lehrveranstaltung im Laufe des Semesters zu verfassen (7-10 Seiten DIN A4, 12 Punkt, 1,5 Zeilen Abstand, inklusive Literaturangaben). Die Ergebnisse der Hausarbeit müssen dann am Ende des Semesters im Rahmen eines 10-minütigen Referats präsentiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Grundlage von vier Teilleistungen: Mitarbeit während des Semesters, Lektüre und kurze Reflektion der Texte anhand vorgegebener Fragen, verfassen einer kurzen Hausarbeit im Laufe des Semesters, Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse. Keine der Teilleistungen darf zur Gänze ausgelassen werden! Wird eine der Teilleistungen gar nicht erbracht, so ist die Gesamtnote in jedem Fall Nicht genügend!
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekanntgegeben.
Association in the course directory
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Last modified: We 14.09.2022 10:09
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Inhalte zu vermitteln und zugleich in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Zu diesem Zweck werden wissenschaftliche Texte diskutiert und vor dem Hintergrund kulturgeschichtlicher Fragestellungen und Methoden analysiert. Zudem werden stets auch praktische Fragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens im Kontext der Inputtexte behandelt (Forschungsstand ermitteln, Fragestellung entwickeln und operationalisieren, Quellen finden bzw. produzieren, Methodenwahl, theoretische Perspektivierung), um auf diese Weise einen ersten Einblick in die konkrete Forschungstätigkeit zu vermitteln.
Methodisch-didaktisch steht im Zentrum die Diskussion der Inhalte der Lehrveranstaltung. Die Grundlage dafür bilden prägnante Inputtexte, anhand derer vor der entsprechenden Einheit ein Diskussionsbeitrag (kurze schriftliche Arbeit) vorbereitet werden muss. Auf diese Weise erfolgt eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten. Zudem werden im Laufe des Semesters Aufbau und Struktur der wichtigsten wissenschaftlichen Textgattungen anhand von Inputtexten besprochen, um grundlegende Instrumente der Produktion von geschichtswissenschaftlichen Texten zu vermitteln. Eine praktische Einführung in Formen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erfolgt in dreifacher Hinsicht: Erstens, durch das eigenständige Verfassen einer kurzen Hausarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien im Laufe des Semesters, zweitens, durch die Präsentation der eigenen Forschung im Rahmen eines Referats am Ende des Semesters, und, drittens, durch das konstruktive Kritisieren der Referate der Kolleg*innen (Peer-to-Peer-Feedback). Auf diese Weise werden inhaltliche Kompetenzen zu historischen Themen erlernt und Anwendungskompetenzen mit Blick auf die selbständige Produktion eines wissenschaftlichen Beitrags, das Üben von konstruktiver Kritik und die Dissemination der eigenen Forschung erarbeitet.
Für die Zurverfügungstellung von Unterlagen und Texten, die Information über den Ablauf und das Programm der Lehrveranstaltung und auch für die Abgabe der Arbeitsaufträge und der Hausarbeit wird die Lernplattform moodle eingesetzt.