240054 VO Introduction into the Anthropology of the Balkans (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.06.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 29.09.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.11.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 02.02.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Vorlesung beabsichtigt, einen Überblick über die wichtigsten Debatten zu dieser Region anzubieten und sie aus einer anthropologischen Perspektive kritisch zu beleuchten. Nach einer Einführung in die Region, im Rahmen derer grundlegende linguistische, soziodemographische und historische Informationen vermittelt werden sollen, wird auf eine Vielzahl von klassischen Fragen der Südosteuropa-Forschung eingegangen: Historisches Erbe der mittelalterlichen Reiche in der Region, religiöse Gemeinschaften und synkretistische Traditionen, Verwandtschaftsstrukturen und -solidarität, traditionelle Wirtschaftsstrukturen und Modernisierungsprozesse, Nationalismus und Minderheiten, Genderkonstruktionen, und sozialistische wie postsozialistische Erfahrung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Repräsentation des Balkans in der Wissenschaft geschenkt werden, die in Abgrenzung zum Selbstverständnis Westeuropas erfolgte.