Universität Wien

240054 PS Elective Subjects in Master's Programme Gender Studies (2022W)

Wahllehrveranstaltung

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar perspektivieren wir die medikalisierte Betrachtung von Frauen und weiblichen Merkmalen. Mit Hilfe historischer Quellen, diachronen Kulturvergleichen und Forschungsergebnissen von Medikalisierungssoziologie wollen wir uns die genuin westlich-abendländische Konzeption der Frau als "unvollkommenem" bzw. "wartungsbedürftigem" Körper widmen. Während die Herabwürdigung der Frau in kraniometrischen Disziplinen, sowie im christlichen Dogmatismus eine lange Tradition besitzt, die wir historisch rekonstruieren und beleuchten wollen; beschäftigen wir uns vor allem auch damit, wie diese historischen Vorstellungen nach wie vor in rezente Konzeptionen von typisch weiblicher Pathologie münden. Wir bedienen uns hiefür historischer Quellen und Methoden, erwerben damit Grundkompetenzen in historischer Interpretation und Diskursanalyse, gleichzeitig werden wir aber auch den Stand der Forschung der Medizingeschichte, - anthropologie und soziologie thematisieren und dieses sehr große Thema in einem intersektionellen Querschnitt interpretieren. Die Studierenden entwickeln selbst eine Fragestellungen, die sie im Rahmen einer Seminararbeit bearbeiten sollen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit und kleine Hausübungen (Essay, Rechercheprotokolle, Exposé) 30 %
Präsentation in der LV und Abschlussarbeit 70 %

Minimum requirements and assessment criteria

ALLE geforderten Leistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden. Die Seminararbeit muss positiv beurteilt sein.
Auf eine Rohfassung der Arbeit gibt es persönliches Feedback und die Möglichkeit diese dann zu überarbeiten.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Duden, Barbara (2002) Die Gene im Kopf – der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Offizin, Hannover 2002.
Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, C.H. Beck.

Association in the course directory

Last modified: Th 27.04.2023 13:27