240056 SE BM9 Applied anthropology, intercultural competence in the work of integration (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 23.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Verschiedene Prozesse der Globalisierung (u.a. durch globale Märkte, Migration, Massenkommunikation oder Massentourismus) sowie Fluchtbewegungen der Vergangenheit und Gegenwart haben Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander. Vor allem im Kommunikationsprozess zwischen Menschen mit unterschiedlichen (sozio-) kulturellen Prägungen kann es zu Missverständnissen und in Folge Konflikten kommen. Besonders im Feld der „professionalisierten Integrationsarbeit“, das verschiedene Beratungs-, Begleitungs-, Betreuungs- oder Bildungsformate umfassen kann, ist kultur- und sozialanthropologisches Wissen mehr denn je von zentraler Bedeutung.Im Seminar geht es daher um die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen aus der interkulturellen Kommunikation und um die Stärkung der individuellen inter-/transkulturellen Kompetenz für die Berufspraxis. Die Studierenden bekommen Kenntnis von zentralen Dimensionen des Kulturbegriffs und können damit einhergehende Fragestellungen in den verschiedenen Anwendungsfeldern lösungsorientiert analysieren. Neben der Vermittlung von (kultur)theoretischen Grundlagen und der Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation und Konfliktmanagement geht es aufbauend auch um die Stärkung sogenannter ‚soft skills’. Die Studierenden nähern sich Fragestellungen aus der Berufspraxis der Integrationsarbeit prozesshaft an, sie erkennen und reflektieren ihre eigene Kulturverankerung, identifizieren ihre persönliche Werteorientierung und differenzieren verschiedene kulturelle Identitätskonstruktionen.In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt mit dem Ziel, Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung, sowie erlebnis- und praxisorientierte Übungen zur Anwendung.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufgaben während des Semesters, mündliche Abschlusspräsentation und schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Arbeitsaufgaben und mündliche Abschlusspräsentation: 30 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 60 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Arbeitsaufgaben und mündliche Abschlusspräsentation: 30 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 60 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Examination topics
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden (prüfungsimmanente LV)
Reading list
Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.03.2024 18:26