240057 VO Commodities and Development: Current Issues and Historical Context (2020S)
Rohstoffe und Entwicklung: Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 22.06.2020 16:45 - 17:45 Digital
- Monday 12.10.2020 15:00 - 16:00 Digital
- Monday 30.11.2020 16:00 - 17:00 Digital
- Monday 11.01.2021 15:00 - 16:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Rohstoffe sind knapp und umkämpft. Ihre Verfügbarkeit prägt Entwicklungsprozesse und Lebensweisen in Nord und Süd. Ihr Preis ist heftigen Schwankungen unterworfen. In den letzten Jahren erlebten wir einen ausgeprägten Boom vieler Rohstoffe auf den eine tiefe Krise folgte. Ziel der Vorlesung ist es, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema differenziert abzubilden und mittels einer interdisziplinären Vortragsreihe die unterschiedlichen Dimensionen der Rohstofforientierung zu diskutieren. Als Grundlage dient dabei der HSK-IE Band "Rohstoffe und Entwicklung: Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext" sowie von den Vortragenden selbst bereit gestellte Literatur. Dadurch können die darin aufgeworfenen Fragen nach Zugang, Ausbeutung und Verteilung natürlicher Ressourcen sowie der Einbettung dieser Prozesse in regionale und globale Dynamiken, direkt für die Lehre nutzbar gemacht werden. Konkret werden die Vortragenden diesen Fragestellungen in unterschiedlichen Themenblöcken nachgehen und sowohl im Hinblick auf ihre soziale, ökonomische, ökologische und historische Dimension beleuchten. Nach einem einführenden Abschnitt, der verschiedene historische und theoretische Blickwinkel auf die Interdependenz von rohstoffbasierten Akkumulationsweisen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen aufzeigen wird, folgen jeweils unterschiedlich akzentuierte Vorträge zu aktuellen Problemfeldern im internationalen Kontext und konkreten Länderbeispielen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.Prüfungsmodus neu: Digitale schriftliche Open Book Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download.Zum Prüfungstermin finden Sie den Prüfungsbogen in einem eigenen Prüfungs-Moodlekurs. Laden Sie den Prüfungsbogen auf Ihren Computer und bearbeiten Sie ihn, indem Sie in Word die Fragen beantworten. Wenn Sie fertig sind, laden sie es wieder hoch, bevorzugt als PDF.Es wird die Möglichkeit geben, im Voraus eine Probeprüfung zu machen, um technische Unsicherheiten zu beseitigen.Prüfungsdauer: 60 Minuten (statt 75 Minuten bei Präsenzprüfungen zur RVL)Prüfungszeit: Erster Termin am 22.6.2020, 16:45-17:45Die drei Nebentermine finden Anfang, Mitte und Ende nächsten Semesters statt. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.Erlaubte Hilfsmittel: Open-Book Prüfung, d.h. alle Hilfsmittel sind erlaubt - Sie können Powerpoint-Folien, Artikel, Bücher sowie auch elektronische Quellen (Internet, etc.) verwenden. Aber auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und daher sind Texte zu zitieren auf die Bezug genommen wird. Die Prüfung ist natürlich von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.Um die Prüfung absolvieren zu können, müssen Sie sich zwingend auf u:space für den Prüfungstermin anmelden (Ende der Anmeldefrist ist jeweils zwei Tage vor dem Prüfungstermin um 10:00). Also, unbedingt für die Prüfung anmelden, damit sie eine Woche davor auf den Moodle-Kurs zur Prüfung Zugriff haben und dann auch am Tag der Prüfung!
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsfragen:
Die Fragen sind offene Fragen. Es werden weniger Fragen als bei der Präsenzprüfung zur RVL gestellt - so statt 10 Fragen, werden wir 4 Fragen stellen, wobei mit jeder Frage maximal 25 Punkte erreicht werden können (insgesamt also 100 Punkte). Die volle Punkteanzahl für eine Frage wird bei deren vollständiger Beantwortung vergeben. Ein Fokus wird auf Verknüpfungsfragen zwischen den unterschiedlichen Einheiten gesetzt. Es kann sein, dass verlangt wird, dass bei der Beantwortung von Fragen Inhalte von mehreren Einheiten verwendet und miteinander verknüpft werden. Es werden auch unterschiedliche Fragen in einer Prüfung gestellt – also es wird 2-4 Varianten von Fragebögen geben, die zufällig auf die Studierenden verteilt werden.Notenschlüssel:
Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden, wobei mind. 51 Punkte für den positiven Abschluss der Prüfung notwendig sind.
Die Noten sind so verteilt:
89-100 sehr gut
76-88 gut
64-75 befriedigend
51-63 genügend
0-50 nicht genügendPlagiats- und Plausibilitätskontrollen:
Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (durch Turnitin) unterzogen und innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätskontrolle). Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen.Abbruch der Prüfung:
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen haben sich die Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden.
Die Fragen sind offene Fragen. Es werden weniger Fragen als bei der Präsenzprüfung zur RVL gestellt - so statt 10 Fragen, werden wir 4 Fragen stellen, wobei mit jeder Frage maximal 25 Punkte erreicht werden können (insgesamt also 100 Punkte). Die volle Punkteanzahl für eine Frage wird bei deren vollständiger Beantwortung vergeben. Ein Fokus wird auf Verknüpfungsfragen zwischen den unterschiedlichen Einheiten gesetzt. Es kann sein, dass verlangt wird, dass bei der Beantwortung von Fragen Inhalte von mehreren Einheiten verwendet und miteinander verknüpft werden. Es werden auch unterschiedliche Fragen in einer Prüfung gestellt – also es wird 2-4 Varianten von Fragebögen geben, die zufällig auf die Studierenden verteilt werden.Notenschlüssel:
Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden, wobei mind. 51 Punkte für den positiven Abschluss der Prüfung notwendig sind.
Die Noten sind so verteilt:
89-100 sehr gut
76-88 gut
64-75 befriedigend
51-63 genügend
0-50 nicht genügendPlagiats- und Plausibilitätskontrollen:
Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (durch Turnitin) unterzogen und innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätskontrolle). Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen.Abbruch der Prüfung:
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen haben sich die Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden.
Examination topics
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, regionale Fragestellungen in globale Zusammenhänge einzubetten und den Zusammenhang von Rohstoffen und Herrschaft in unterschiedlichen gesellschaftlichen Dimensionen erkennen zu können.Prüfungsstoff:Powerpoint-Folien und Inhalte der 12 VorträgeBasistexte zu den 12 Vorträgen, wobei hier nur jeweils der eine Haupttext Prüfungsstoff ist und NICHT die Zusatzliteratur und die restlichen Beiträge im Sammelband „Rohstoffe und Entwicklung – Aktuelle Entwicklungen im historischen Kontext“
Reading list
HSK IE 35: Fischer, Karin/Jäger, Johannes/Schmidt, Lukas (2016): Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext.Basis- und Zusatztexte, die von den Vortragenden persönlich vorgeschlagen werden
Association in the course directory
IE: VM1 bis VM8; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20