240057 SE VM2 / VM7 - Feminist Futures? (2021W)
A Critique of Economics and Growth at the Interface of Feminist Economics and Ecologigal Economics
Continuous assessment of course work
Labels
ISK
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Fr 01.10.2021 15:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung Oktober online
Wochenendblocktermine Vor Ort
- Friday 08.10. 15:00 - 17:00 Digital
-
Friday
05.11.
15:00 - 18:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Saturday
06.11.
10:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Friday
17.12.
15:00 - 18:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Saturday
18.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Gruppenpräsentation (2-3 Studierende) in einer der Einheiten (40%)
2. Seminararbeit (12-15 Seiten) zu selbstgewähltem Thema (60%)
2. Seminararbeit (12-15 Seiten) zu selbstgewähltem Thema (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Keine Mindestanforderungen für die Teilnahme am Kurs. Zur positiven Beurteilung wird die Lektüre der vorgegebenen Texte, Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie die Erfüllung der oben genannten Leistungsanforderungen erwartet.
Examination topics
Inhalte des Kurses und der auf Moodle bereitgestellten Texte. Das Thema von Gruppenpräsentation und Seminararbeit werden von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leitung gewählt.
Reading list
Baier, Andrea (2019): Subsistenz als Schlüsselbegriff für ein kritisches Verständnis von Ökonomie, Entwicklung und Wachstum. In: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 252–81.
Banks, Nina (2020): Black Women in the United States and Unpaid Collective Work: Theorizing the Community as a Site of Production. In: The Review of Black Political Economy 47/4, S. 343–362.
Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine (2013): (Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: metropolis, S. 137–58.
Dengler, Corinna; Lang, Miriam (2019): Feminism Meets Degrowth. Sorgearbeit in einer Postwachstumsgesellschaft. In: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim: Beltz Juventa, S. 305–330.
Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a Framework for Interested Pluralism in Economics. In: Journal of Economic Issues XLVI/4, S. 1035-57.
Gregoratti, Catia; Raphael, Riya Rapahel (2019): The Historical Roots of a Feminist Degrowth: Maria Mies’s and Marilyn Waring’s Critiques of Growth. In: Chertkovskaya, Ekaterina; Paulsson, Alexander; Barca, Stefania (Hrsg.): Towards a Political Economy of Degrowth. London/New York: Rowman & Littlefield, S. 83–98.
Netzwerk Plurale Ökonomik (2020): Impulse für eine zukunftsfähige ökonomische Lehre. Heidelberg: Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.
O'Hara, Sabine (2009): Feminist Ecological Economics: Theory and Practice. In: Salleh, Ariel (Hrsg.): Eco-sufficiency and Global Justice: Women Write Political Ecology. London: Pluto Press, S. 180–196.
Oksala, Johanna (2018): Feminism, Capitalism, and Ecology. In: Hypatia 33/2, S. 216–34.
Schmelzer, Matthias; Vetter, Andrea (2019): Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
--> Kapitel 1 (Einleitung), S. 12–41.
Spash, Clive (1999): The Development of Environmental Thinking in Economics. In: Environmental Values 8/4, S. 413–35.
Yollu-Tok, Aysel; Rodríguez Garzón, Fabiola (2018): Feministische Ökonomik als Gegenprogramm zur Standardökonomik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 44/4, S. 725-76.
Banks, Nina (2020): Black Women in the United States and Unpaid Collective Work: Theorizing the Community as a Site of Production. In: The Review of Black Political Economy 47/4, S. 343–362.
Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine (2013): (Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hrsg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: metropolis, S. 137–58.
Dengler, Corinna; Lang, Miriam (2019): Feminism Meets Degrowth. Sorgearbeit in einer Postwachstumsgesellschaft. In: Knobloch, Ulrike (Hrsg.): Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Weinheim: Beltz Juventa, S. 305–330.
Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2012): Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a Framework for Interested Pluralism in Economics. In: Journal of Economic Issues XLVI/4, S. 1035-57.
Gregoratti, Catia; Raphael, Riya Rapahel (2019): The Historical Roots of a Feminist Degrowth: Maria Mies’s and Marilyn Waring’s Critiques of Growth. In: Chertkovskaya, Ekaterina; Paulsson, Alexander; Barca, Stefania (Hrsg.): Towards a Political Economy of Degrowth. London/New York: Rowman & Littlefield, S. 83–98.
Netzwerk Plurale Ökonomik (2020): Impulse für eine zukunftsfähige ökonomische Lehre. Heidelberg: Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.
O'Hara, Sabine (2009): Feminist Ecological Economics: Theory and Practice. In: Salleh, Ariel (Hrsg.): Eco-sufficiency and Global Justice: Women Write Political Ecology. London: Pluto Press, S. 180–196.
Oksala, Johanna (2018): Feminism, Capitalism, and Ecology. In: Hypatia 33/2, S. 216–34.
Schmelzer, Matthias; Vetter, Andrea (2019): Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
--> Kapitel 1 (Einleitung), S. 12–41.
Spash, Clive (1999): The Development of Environmental Thinking in Economics. In: Environmental Values 8/4, S. 413–35.
Yollu-Tok, Aysel; Rodríguez Garzón, Fabiola (2018): Feministische Ökonomik als Gegenprogramm zur Standardökonomik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 44/4, S. 725-76.
Association in the course directory
VM2; VM7
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Das Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden einen vertiefenden Einblick in die heterodox-ökonomischen Theorieschulen Feministische Ökonomie und Ökologische Ökonomie erlangen und nach dem Kurs über ein grundlegendes Verständnis der feministisch-ökologischen Wirtschafts- und Wachstumskritik verfügen.
Im Seminar werden durch Vorträge der LV-Leitung, Gruppenreferate, und gemeinsame Diskussionen der Pflichtlektüre verschiedene Aspekte einer feministisch-ökologischen Wirtschafts- und Wachstumskritik gemeinsam erarbeitet. Zusätzlich wird zum Semesterende eine schriftliche Arbeit (12-15 Seiten, 12pt, 1.5facher Zeilenabstand) verfasst, die ausgewählte Inhalte je nach Interesse der Studierenden vertieft.