240057 VO Commodities and Development: Current Issues and Historical Context (2024S)
Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 24.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 23.09.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Monday 25.11.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 13.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Trotz derzeitigen Debatten zu einem Rückgang von globalen Warenketten, besteht global organsierte Produktion weiterhin fort. In globalen Warenketten wird die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in einzelne Produktionsschritte aufgeteilt und global verteilt. Damit verbunden ist eine Ausweitung von Produktionskapazitäten in Ländern des Globalen Südens. Der Großteil der alltäglich benützten bzw. konsumierten Waren wird entlang global organisierter Warenketten arbeitsteilig produziert, wobei die Profite daraus vielfach ungleich zugunsten mächtiger transnationaler Unternehmen in den Zentren verteilt werden.Dies wirft eine Reihe (entwicklungs-)politisch relevanter Fragen auf: Können Länder des Globalen Südens und Regionen durch eine Integration in globale Warenketten und Produktionsnetzwerke ihre Entwicklungsperspektiven nachhaltig verbessern? Welche entwicklungs- und industriepolitischen Konzepte tragen zur Verbesserung ihrer Position in diesen Netzwerken und zur Steigerung der Aneignung regional geschaffener Wertschöpfung bei? Welche Auswirkungen haben Globale Warenketten auf Arbeitsrechte, Arbeitskämpfe und Umweltstandards und wie können globale Warenketten reguliert werden, z.B. durch Lieferkettengesetze? Welche Unternehmensstrategien sowie institutionelle und politische Kontexte erklären historische und aktuelle Standortsysteme und was folgt daraus für bestehende und zukünftige Machtasymmetrien und Entwicklungsperspektiven innerhalb von globalen Warenketten? Was ist die Rolle von Rohstoffen in globalen Warenketten und welche Rolle spielen diese Ketten in einer sozial-ökologischen Transformation? Wie verändern sich globale Warenketten im neuen geopolitischen Kontext und eröffnen diese Veränderungen neue Entwicklungsperspektiven?Unter anderem werden folgende Inhalte anhand von konzeptionellen und empirisch orientierten Vorträgen diskutiert: Grundlagen, Kritik und Weiterentwicklung des Konzeptes "globale Warenketten"; Verteilung von Wertschöpfung und Machtasymmetrien in globalen Warenketten; Entwicklungsmöglichkeiten sowie Arbeitsrechet und -kämpfe globalen Warenketten sowie deren Regulierung durch z.B. Lieferkettengesetze; Transport und ökologische Aspekte von globalen Warenketten; Macht von Handelsunternehmen. Fallbeispiele mit historischem und aktuellem Bezug behandeln verschiedene Sektoren im Bereich Industrie, Dienstleistungen und vor allem Rohstoffe.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Karin Fischer/Christian Reiner/Cornelia Staritz (Hg.): Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung: Arbeit, Kapital, Konsum, Umwelt. Wien: Mandelbaum 2020.Plus zusätzliche Publikationen zu manchen Vorträgen
Association in the course directory
IE: VM1 bis VM8; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 2
Last modified: Mo 23.09.2024 14:26