240058 UE Proposal Workshop (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung VORAUSSETZT, dass das Modul PM1 Zentrale Themen und Fragestellungen vollständig positiv abgeschlossen ist.Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 00:01 to Mo 23.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 05.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 03.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 17.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme: 30% der LV-Leistung
Regelmäßige Exposé-bezogene Aufgaben: 40% der LV-Leistung
Fertigstellung des Exposés: 30% der LV-Leistungletzmögliche Abgabe der schriftlichen Arbeit: 28.02.2025
Regelmäßige Exposé-bezogene Aufgaben: 40% der LV-Leistung
Fertigstellung des Exposés: 30% der LV-Leistungletzmögliche Abgabe der schriftlichen Arbeit: 28.02.2025
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende arbeiten und erledigen ihre Aufgaben durchgehend. Aktive Teilnahme und am Ende des Kurses ein fertiges Exposé sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses und den Erhalt der ECTS-Punkte.
Examination topics
Reading list
wird auf Moodle bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 11.07.2024 09:26
Themen in Bezug auf das Forschungsdesign sowie mit theoretischen, konzeptionellen und methodologischen Elementen, die für die Planung und Durchführung der Forschung für eine
Masterarbeit wichtig sind. Der nächste Teil ist auf die Planungs- und Organisationselemente des Forschungsprozesses
ausgerichtet. Die Studierenden erhalten Kenntnisse und praktische Strategien, die für das Zeit- und Selbstmanagement wichtig sind und sie in der Entwicklung einer nachhaltigen Arbeits- und
Schreibpraxis unterstützen können.Themenbereiche:
- Struktur und Aufbau des Exposés
- Themenauswahl, Fragestellung
- theoretische und methodologische Ansätze
- Phasen der Forschung
- Planung, Zeit- und Selbst-Management
- Textproduktion und eigene SchreibpraxisDer Kurs kombiniert theoretischen Input mit praktischen Elementen. Die Studierenden erhalten
spezifische Aufgaben zu ihren Forschungsthemen, die ihnen helfen, ein hochwertiges Exposé zu
formulieren. Die praktische Anwendbarkeit der bereitgestellten Informationen an jeweilige Projekte
steht im Mittelpunkt. Studierende erhalten regelmäßiges Feedback von der Lehrperson und von ihren
Peers. Außerdem werden Studierende ermutigt, über ihren eigenen Arbeitsstil zu reflektieren und die
Reflexion zur individuellen Gestaltung ihre Arbeits- und Schreibpraxis zu nutzen.