Universität Wien

240060 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2021S)

Intersectionality as research perspective in migration and development studies

Continuous assessment of course work
REMOTE ISK

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort umgestellt.

  • Thursday 04.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 18.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 15.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 29.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 20.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 10.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Thursday 24.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Forschungsseminares ist es Intersektionalität als theoretisch-methodologischen Analyserahmen für die Entwicklungsforschung nutzbar zu machen.
Forschen über Entwicklung bedeutet immer auch über soziale Ungleichheit zu forschen. Das Geschlecht im Kontext von Entwicklung eine fundamentale Rolle spielt (Mohanty 1988; Tinker 1990) – zum Beispiel, weil development policies unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer haben – ist mittlerweile in der wissenschaftlichen Fachwelt Großteils anerkannt. Dennoch werden Ungleichheit generierende Kategorien in der Entwicklungsforschung weitgehend getrennt voneinander analysiert. Dies entspricht allerdings nicht der sozialen Realität, in der soziale Differenzen, wie z.B. Geschlecht, ‚Ethnizität‘, Klasse, Alter, körperliche Befähigungen, ‚interagieren‘ und so Benachteiligung oder Privilegien befördern.
Intersektionalitätsansätze entstammen feministischer Theorien und zielen darauf ab, die komplexen und verschränkten Formen von Ungleichheit sowohl auf einer Mikro-Ebene der Erfahrungen als auch auf einer Makro-Ebene der strukturellen Verhältnisse zu analysieren.

Die konkreten Ziele des Forschungsseminars sind:
- Intersektionalitätsansätze erarbeiten + kritisch reflektieren
- Bausteine eines Forschungsdesign kennenlernen
- Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage entwickeln
- Methoden wiederholen
- Projekt(-idee) im Plenum präsentieren
- Machbarkeit des Projekts diskutieren
- Eigene Rolle als Forscher_in und Erkenntnisinteresse reflektieren

Assessment and permitted materials

Die Studierenden können das Thema ihrer Forschung frei wählen. Eine intersektionale Forschungsperspektive und qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren sind verpflichtend. Die Studierenden werden dazu ermutigt eine Feldforschung (zB.: narrative Interviews o.ä.) umzusetzen. Sie werden viel selbständig an ihren Projekten arbeiten. Die Lehrveranstaltung wird im E-Learning Format mit Hilfe der LErnplattform Moodle abgehalten. Alle Texte, Beschreibung der laufenden Aufgaben und Hilfsmaterialien zum Verfassen eines Forschungsdesigns sind über Moodle zugänglich. Damit die Studierenden sich mit den Kolleg_innen und der LV-Leiterin über den Forschungsprozess konstruktiv austauschen können, wurde ein Diskussionsforum eingerichtet. Ebenso wird es Online-Sprechstunden geben, um die Studierenden im Arbeitsprozess zu unterstützen.
In beiden Semestern sind Forschungspräsentationen verpflichtend angesetzt. Im ersten Smeester ist diese Präsentation online geplant. Ebenso müssen regelmäßig schriftliche Teilleistungen erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit über das Diskussionsforum
Präsentation des Forschungsvorhabens (ggfs. online und in der Präsenzeinheit im zweiten Semester)
Schriftliche Abgaben während des Semestern (Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage, Theorieteil, Methodenteil)
Abgabe eines Forschungsdesigns am Ende des ersten Semestern
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen

Examination topics

s.o.

Reading list

Wird in der ersten Einheit ausgegeben.

u.a.
Bastia, Tanja (2014): Intersectionality, migration and development, in: Progress in Development Studies, Nr. 14(3), S. 237-248.
Crenshaw, Kimberlé W. (2010): Die Intersektion von 'Rasse' und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feminsitischen Theorie und der antirassistischen Politik, in: Lutz, Helma/Herrera Vivar,
Chebout, Lucy N. (2011): Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen? – Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer Traveling Theory, in: Smykalla, Sandra/Vinz, Dagmar (Hg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster, S. 46–60
María Theresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität - Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden, S. 33-54.
Combahee River Collective (1978): A Black Feminist Statement, in: Anzaldúa, Gloria/ Cherrie Moraga, Cherrie (Hg.): This Bridge Called my Back: Writings by Radical Women of Color, New York, S. 210-218.
Grabner-Niel, Elisabeth/Jarosch, Monika/Urthaler, Andrea (2017): Geschlecht und Migration. Ein spannungsgeladenes Verhältnis?!, AEP Informationen, Heft Nr. 4.
Hornscheidt, Lann (2015): Aber wie soll ich das denn machen? InterdepenDenkend forschen, in: AKForschungsHandeln (Hg.): InterdepenDenken! Wie Positionierung und Intersektionalität forschend gestalten? Berlin, S. 194–212.
Kallenberg, Vera/Meyer, Jennifer/Müller, Johanna M. (Hrsg.) (2013): Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven auf alte Fragen. Wiesbaden.
Kosnik, Kira (2011): Sexuality and migration studies: The invisible, the oxymoronic and heteronormative othering, in: Lutz, Helma/Herrera Vivar, M.T./Supik, L. (Hrsg.): Framing intersectionality: Debates on a multi-faceted concept in gender studies. Ashgate, S.121–35.
Kothari, Uma (2005): A radical history of development studies: Individuals, institutions and ideologies. David Philip and Zed Books.
——(2006): An agenda for thinking about ‘race’ in development. Progress in Development Studies, Nr. 6, S. 9–23.
Soiland, Tove (2012): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie, URL: www.portal-intersektionalität.de [14.3.2019]
Tinker, Irene (1990): Persistent inequalities: Women and world development. Oxford University Press.

Association in the course directory

FM1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20