Universität Wien

240060 SE VM1 / VM7 - Keys to empowerment (2023S)

The struggle for gender equality and women’s rights in comparative perspective

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Wodurch kennzeichnen sich emanzipatorische Bewegungen aus? Was bedeutet eigentlich Empowerment? Die Lehrveranstaltung wird Frauenbewegungen aus vergleichender Perspektive in den Blick nehmen. Nach einem Blick auf die internationale Debatte zu Frauenrechten und Geschlechtergerechtigkeit (Weltfrauenkonferenzen, reproduktive Gesundheit, Sustainability, Gender Mainstreaming, Handelsregime, Friedenssicherung etc.) untersuchen wir konkrete Fallbeispiele anhand eines erarbeiteten Analyserahmens. Geschlechterverhältnisse sind gesellschaftliche Verhältnisse und finden daher historisch spezifische Ausprägungen. Kritische Zugänge in den Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Frage, wie bestehende Herrschaftsverhältnisse entstanden sind und wie sozialer Wandel zustande kommt und erklärt werden kann. Daher spielen die Weltordnung, die Produktionsverhältnisse und der Staat eine wesentliche Rolle, um die Ausformung und Veränderung von Geschlechterverhältnissen zu untersuchen.
Nach einer Einführung in die Feministischen Theorien in der Politikwissenschaft wird ein Analyserahmen für den Vergleich verschiedener Frauenbewegungen erarbeitet. Welches sind zentrale Forderungen der Frauenbewegungen? Welche Erfolge können Frauenbewegungen für sich verbuchen, welchen Herausforderungen mussten und müssen sie sich heute stellen? Aus welchen sozialen Schichten kommen die Aktivist*innen? Welche politische Strategien verfolgen sie? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis zum Staat? Welche Rolle spielen die Trennungsdispositive öffentlich-privat und Produktion-Reproduktion für die Stabilisierung von Geschlechterverhältnissen als Machtverhältnisse? Welche Rolle spielen andere politische Akteure und historische Kräfteverhältnisse für die Entwicklung der Frauenbewegungen? Was wird in den jeweiligen Bewegungen unter Empowerment verstanden? Können andere Einflussfaktoren identifiziert werden, die dem erarbeiteten Analyserahmen widersprechen oder über diesen hinausweisen?

Assessment and permitted materials

Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Diskussion der Basistexte
3 Memos zu den Basistexten
Präsentation in der Einheit
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder Teilnehmer*in bis 31. August 2023 eine schriftliche Arbeit (min. 17 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Benotung (Punkte):
sehr gut: 100-90
gut: 89-80
befriedigend: 79-70
genügend: 69-60
nicht genügend: 59-0

Examination topics

Reading list

Lehrmaterialien, Fachzeitschriftenartikel, Berichte, Links etc. werden auf der Moodle Kurs-Seite zeitgerecht bereit gestellt.

Association in the course directory

VM1 / VM7

Last modified: Mo 06.03.2023 11:29