240061 SE VM45 / VM8 - Participative evaluation in development cooperation (2024W)
How evaluation processes can become transcultural learning spaces
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2024 10:00 to We 02.10.2024 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Samstagsblock! Da diese Lehrveranstaltung als Blockveranstaltung konzipiert ist, besteht Anwesenheitspflicht an allen Terminen.
- Saturday 19.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 14.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 18.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Da diese Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist und als Blockveranstaltung konzipiert ist, besteht Anwesenheitspflicht an allen 3 Terminen.
• Aktive Beteiligung an Diskussionsprozessen.
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten (1-2 Seiten).
• Entwickeln und Präsentieren eines Evaluationsdesigns für ein Projekt der EZA in Gruppenarbeit.
• Verfassen einer SE-Arbeit, in der das Evaluationsdesign dargestellt und theoretisch gerahmt wird (im Umfang von mindestens 15 Seiten
Textteil).
• Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Seminararbeit) explizit untersagt.
• Aktive Beteiligung an Diskussionsprozessen.
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten (1-2 Seiten).
• Entwickeln und Präsentieren eines Evaluationsdesigns für ein Projekt der EZA in Gruppenarbeit.
• Verfassen einer SE-Arbeit, in der das Evaluationsdesign dargestellt und theoretisch gerahmt wird (im Umfang von mindestens 15 Seiten
Textteil).
• Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Seminararbeit) explizit untersagt.
Minimum requirements and assessment criteria
• Da diese Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist und als Blockveranstaltung konzipiert ist, besteht Anwesenheitspflicht an allen 3 Terminen.
• Aktive Beteiligung an Diskussionsprozessen. (10%)
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten (1-2 Seiten). (Einzelarbeit 20%)
• Entwickeln und Präsentieren eines Evaluationsdesigns für ein Projekt der EZA. (Gruppenarbeit 20%)
• Verfassen einer SE-Arbeit, in der das Evaluationsdesign dargestellt und theoretisch gerahmt wird (im Umfang von mindestens 15 Seiten
Textteil). (Einzelarbeit 50%)
• Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Seminararbeit) explizit untersagt.
• Aktive Beteiligung an Diskussionsprozessen. (10%)
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten (1-2 Seiten). (Einzelarbeit 20%)
• Entwickeln und Präsentieren eines Evaluationsdesigns für ein Projekt der EZA. (Gruppenarbeit 20%)
• Verfassen einer SE-Arbeit, in der das Evaluationsdesign dargestellt und theoretisch gerahmt wird (im Umfang von mindestens 15 Seiten
Textteil). (Einzelarbeit 50%)
• Das Verwenden von KI (künstliche Intelligenz)-Tools ist bei allen schriftlichen Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Seminararbeit) explizit untersagt.
Examination topics
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Reading list
Die Literatur für die LV sowie weiterführende Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
VM4 / VM8
Last modified: Th 03.10.2024 20:06
Den methodologischen Rahmen der Lehrveranstaltung bietet das Konzept der transformativen Forschung und Bildung sowie der soziokulturellen Transformationsforschung. In diesem Zusammenhang wird im Sinne des forschenden Lernens gearbeitet.